Projekte
Quadratmeter-Forschung

KUNST KOMMT 2019

PERFORMANCE as resistance

Doppel Box

Filmprojekt 1989

Aquatic 3000

Theaterprojekt 2019, 7. Jhg: Tree Pennies in Detroid

Die singende Saite

Tatort Regenwald II

I <3 Kunst Ausstellung in der Kunsthalle der Kunsthochschule Berlin Weißensee vom 16.06.-20.0714
Wie verändert sich die eigene künstlerisch-gestalterische Herangehensweise durch die Arbeit mit anderen? Welche künstlerischen Arbeiten können so im gesellschaftlichen Kontext entstehen? Wo sind die Grenzen zwischen Kunst, Wissenschaft und Vermittlung?
Mit diesen Fragen haben sich Studierende künstlerischer Fächer und professionelle Kunstschaffende in Zusammenarbeit mit den Kunst-Werken KW Institute for Contemporary Art e.V. und dem Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin und Schülerinnen und Schülern der drei Netzwerkschulen des Modellprogramms auseinandergesetzt. Entstanden ist ein Dialog der unterschiedlichen künstlerisch-vermittelnden Praxen. Studierende der Kunsthochschule Weißensee und der Burg Giebichenstein, das Künstlerinnenkollektiv a7.außeneinsatz und weitere Kunstschaffende haben sowohl mit ihrer eigenen künstlerischen Praxis als auch gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Kurt-Tucholsky-Schule, der Heinz-Brandt-Schule, der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule und der Gustave-Eiffel-Schule den Fragen nach dem Kunstschaffen nachgespürt.
Mit: a7.außeneinsatz, Magdalena Beger, Lotta Bendukat, Wilma Bräutigam, Lea Bruns, Marta Perez Campos, Laura Drolshagen, Tamara Eggs, Lina Phyllis Falkner, Pauline Faucheur, Sarah Kaiser, Gregor Kasper, Magdalena Rude, Julia Schramm, Nils Vogt, Robin Wagemann, Thomas Wienands, Franziska Wolber, Tosca Wyss
Konzept und Entwicklung: Mona Jas unterstützt von Julia Brodauf und dem Kunsthallen-Team
Präsentation der Projekte Auf gleicher Höhe, Der Audio-Guide, Rahmenräumung und Das Smartphone als modernes Stillleben mit Schülerinnen und Schülern der Heinz-Brandt-Schule – Copy & Paste, Fünf Sinne, Inszenierte Fotografie und Kleiderreigen mit Schülerinnen und Schülern der Kurt-Tucholsky-Schule – Immer wieder Wände mit Schülerinnen und Schülern der Gustave-Eiffel-Schule – Rückzugsräume mit Schülerinnen und Schülern der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule.
Ort: Kunsthalle am Hamburger Platz, Gustav-Adolf-Straße 140, 13086 Berlin
Die gezeigten Projekte wurden von Mona Jas als Lehrbeauftragte und Kulturagentin im Rahmen der Kooperation mit dem Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“ betreut und durch zahlreiche weitere Kooperationen und Unterstützerinnen und Unterstützer ermöglicht: Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, Garage Pankow, Jugendkulturzentrum Maxim, Jugendkunstschule Pankow, Kulturamt Pankow, Kurt-Tucholsky-Schule, Wilhelm-von-Humboldt- Gemeinschaftsschule, Pfefferwerk e.V.