Kulturpartner in Berlin
Adam Page + Eva Hertzsch
Die Künstler Adam Page + Eva Hertzsch sind Kulturpartner der Carl-Friedrich-von-Siemens Oberschule. Gemeinsam haben sie mit der Schule das Projekt Die Hofhelden entwickelt und durchgeführt.
Adam Page + Eva Hertzsch
Telefon 030 / 437 20 225
page-hertzsch@gmx.de
Aline Menz
Die Theaterpädagogin Aline Menz ist Kulturpartnerin der Wedding-Grundschule.
Aline Menz
Theaterpädagogin (MA)
mobil: 0173/ 627 888 2
alinemenz@gmail.com
Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V.
Das Arsenal ist Kulturpartner der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule und der Heinz-Brandt-Schule in Pankow beim Projekt LIVING ARCHIVE FÜR KINDER, MIT KINDERN.
Potsdamer Straße 2
10785 Berlin
Telefon 030 / 269 55 100
mail@arsenal-berlin.de
ATRIUM
Das ATRIUM ist Kulturpartner der Bettina-von-Arnim-Schule, Hannah-Höch-Grundschule und der Thomas-Mann-Schule.
ATRIUM
Senftenberger Ring 97
13435 Berlin
Telefon 030 / 403 82 96 - 0
info@atrium-berlin.de
Bauereignis Sütterlin Wagner
Das Architekturbüro Bauereignis Sütterlin Wagner ist Kulturpartner der Herbert-Hoover-Schule (ISS) im Projekt "Stage and Chill".
Bauereignis Sütterlin Wagner
Architektur und Prozessdesign
Legiendamm 14
10179 Berlin
info@bauereignis.de
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung ist Kulturpartner des Robert-Blum-Gymnasiums, Schöneberg im Projekt "Displacement-Off Balance" mit Katharina Stahlhoven und Be van Vark im Schuljahr 2012/13.
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Klingelhöferstraße 14
10785 Berlin
Telefon 030 / 25 40 02 43
bauhaus@bauhaus.de
Bode-Museum
Das Bode-Museum ist Kooperationspartner der Bettina-von-Arnim-Oberschule (ISS), der Thomas-Mann-Schule (Gymnasium) und der Hannah-Höch-Grundschule aus Berlin-Reinickendorf.
Bode-Museum
Am Kupfergraben 1
10178 Berlin
Telefon 030 / 266 42 42 42
Berlinische Galerie
Alte Jakobstraße 124
10969 Berlin-Kreuzberg
Telefon 030 / 78902600
bg@berlinischegalerie.de
Deutsche Oper Berlin
Die Deutsche Oper Berlin ist Kulturpartner der Friedensburg-Oberschule in Berlin Charlottenburg.
Deutsche Oper Berlin
Bismarckstraße 35
10627 Berlin
Telefon 030 / 43 84 534
www.deutscheoperberlin.de

Folke Köbberling
Folke Köbberling führte das Projekt Labor mit der Hagenbeck-Schule und das Projekt 3dimensional mit der Marcel-Breuer Schule durch.
Folke Köbberling und Martin Kaltwasser
Erkelenzdamm 11-13, 2. HH
10999 Berlin
www.superbuero.de
Francesca Patrone
Die Choreografin und Tanzpädagogin Francesca Patrone ist Kulturpartnerin der Erika-Mann-Grundschule. Im Projekt „Life – Live!“ ist sie als Choreografin und Regisseurin tätig.
Francesca Patrone
Telefon 0178/698 51 51
fpatrone@web.de
Georg Kolbe Museum
Das Georg Kolbe Museum ist Kulturpartner der Teltow-Grundschule im Projekt KUNST&SPRACHE.
Georg Kolbe Museum
Sensburger Allee 25
14055 Berlin
Telefon 030 / 304244
info@georg-kolbe-museum.de
GRIPS Theater
Das GRIPS Theater ist Koperationspartner der ISS Skalitzer und der ISS Bergmannstraße.
GRIPS Theater
Altonaer Straße 22
10557 Berlin
Telefon 030 / 39 74 74 11
Gorki Theater
Das Gorki-Theater entwickelt mti dem Wahlpflichtkurs der Alfred-Nobel-Schule Formen der Annäherung an Alltagssituationen der Schüler*innen.
Themen: Aus/Abgrenzung, Fremdsein und ZuHausesein, Geschlechterbilder und Filme im Kopf.
gruppe F Landschaftsarchitekten
Die gruppe F ist Kulturpartner der Herbert-Hoover-Schule (ISS) im Projekt "Stage and Chill".
gruppe F
Landschaftsarchitekten
Cuvrystraße 1
10997 Berlin
Telefon 030 6112334
info@gruppef.com
HAU Hebbel am Ufer
Das HAU Hebbel am Ufer kooperiert mit der Lina-Morgenstern-Oberschule und der Hector-Peterson-Oberschule in Kreuzberg.
HAU Hebbel am Ufer
Stresemannstr. 29
10963 Berlin
Telefon 030 / 259 00 40
Haus der Kulturen der Welt
Das Haus der Kulturen der Welt (HKW) ist Kulturpartner des Netzwerks Treptow-Köpenick (Anna-Seghers-Schule, Sophie-Brahe-Schule, Grünauer Schule).
Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
Telefon 030 / 397 87 0
info@hkw.de
Instituto Cervantes Berlin
Das Instituto Cervantes Berlin ist Kulturpartner der Friedensburg-Oberschule in Berlin Charlottenburg.
Instituto Cervantes Berlin
Rosenstr. 18-19
10178 Berlin
Telefon 030/ 25 76 18-0
berlin@cervantes.es
JugendKulturZentrum PUMPE
Das JugendKulturZentrum PUMPE ist Kooperationspartner der Gustav-Langenscheidt-Schule ISS im Rahmen des Projekts "KUNST&ZUKUNST: IchsowieDu", einem Tanzprojekt mit Be van Vark und Fred Gehrig mit den neuen 7. Klassen im Schuljahr 2014/15.
JugendKulturZentrum PUMPE
Lützowstr.42
10785 Berlin-Mitte
Jugendtheaterbüro Moabit
Das Jugentheaterbüro Berlin ist Kulturpartner der Lina-Morgenstern-Schule. Das Jugendtheaterbüro unterstützt die Schule bei ihrem Theaterprojekt "Das ist unser Leben".
JugendtheaterBüro Berlin
Initiative-Grenzen-Los! e.V.
Wiclefstr. 32
10551 Berlin
Telefon 030 / 488 15 220-1
info@grenzen-los.eu
Junges DT
Das Junge DT ist Kulturpartner der Herbert-Hoover-Schule in Berlin Wedding.
Junges DT
Deutsches Theater Berlin
Schumannstr.13a
10117 Berlin
Telefon 030 / 28 44 13 99
info@jungesdt.de
Katharina Heilein
Atelierhaus Pankow
Heynstr. 5
13187 Berlin
Telefon 030 / 48479913
Mobil 0173 / 5872954
katharina@sloapsolutions.com
www.sloapsolutions.com
Künstlergruppe innerfields
innerfields
Admiralstraße 20
10999 Berlin
Telefon 030 / 62 00 58 27
info@innerfields.de
Kunstraum Kreuzberg/Bethanien
Kunstraum Kreuzberg/Bethanien
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
Telefon 030/90298-1455
bethanien1@kunstraumkreuzberg.de
KW Institute for Contemporary Art
Kunst-Werke Berlin e.V.
Auguststraße 69
10117 Berlin
Telefon 030 / 2434 590
info@kw-berlin.de
me Collectors Room Berlin
Das Ausstellungshaus me Collectors Room Berlin ist Kulturpartner des Schulnetzwerks Reinickendorf (Thomas-Mann-Oberschule, Hannah-Höch-Schule, Bettina-von-Arnim-Schule).
me Collectors Room Berlin / Stiftung Olbricht
Auguststraße 68
10117 Berlin
Telefon 030 / 86 00 85-10
info@me-berlin.com
Musikschule Béla Bartók Pankow
13187 Berlin - Pankow
Nicole Huiskamp
Die Theaterpädagogin Nicole Huiskamp ist Kulturpartnerin der Erika-Mann-Grundschule.
Nicole Huiskamp (BuT)
017610551735
post@nicolehuiskamp.de
www.nicolehuiskamp.de
Regionale Fortbildung Friedrichshain-Kreuzberg
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
Regionale Fortbildung Friedrichshain-Kreuzberg
Frankfurter Allee 35-37
10247 Berlin
Schaubühne am Lehniner Platz
Die Schaubühne am Lehniner Platz ist Kulturpartner des Schulnetzwerks Reinickendorf (Thomas-Mann-Oberschule, Hannah-Höch-Schule, Bettina-von-Arnim-Schule).
Schaubühne am Lehniner Platz
Kurfürstendamm 153
10709 Berlin
Telefon 030 / 89 00 21 30
kl@schaubuehne.de
Schlesische27
Die Schlesische27 ist Kulturpartner der Fichtelgebirge Grundschule.
Internationales JugendKunst- und Kulturhaus Schlesische27
Schlesische Str. 27b
10997 Berlin
Telefon 030 / 617767 30
info@schlesische.de
Schlossplatztheater / Junge Oper Berlin
Das Schlossplatztheater / Junge Oper Berlin ist Kulturpartner der Gesamtschule Grünau.
Schlossplatztheater / Junge Oper Berlin
Alt-Köpenick 31
12555 Berlin
Telefon 030 / 6516516
info@schlossplatztheater.de
Side Views
Side Views, insbesondere die Künstlerin Anja Scheffer, ist Kulturpartner der ISS Skalitzer Straße. Gemeinsam mit 70 Schülern der Sekundarschule Skalitzer Straße entwickelten und drehten sie Film zum Thema RESPECT!.
Anja Schefffer
Eisenbahnstr. 18
10997 Berlin
anja@side-views.com
Stiftung Deutsches Design Museum
Die Stiftung Deutsches Design Museum ist Kulturpartner der Gustav-Langenscheidt-Schule in dem Projekt „Light on!“.
Stiftung Deutsches Design Museum
Rat für Formgebung/German Design Council
Friedrich-Ebert-Anlage 49
60327 Frankfurt am Main
Stiftung Stadtmuseum
Die Stiftung Stadtmuseum ist u.a. Kulturpartner des Schulnetzwerks Kreuzberg-Friedrichshain. An der Hector-Peterson-Schule wurde beispielsweise ein Hörspielprojekt mit dem Titel "So leben wir in Berlin" umgesetzt.
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Poststraße 13-14
10178 Berlin
Telefon 030 / 24 00 21 50
info@stadtmuseum.de
SuB Kultur e.V. / Tanztangente
SuB Kultur e.V. / Tanztangente ist Kulturpartner des Schulnetzwerks Schöneberg im Schuljahr 2012/13 in folgenden Projekten:
- Robert-Blum-Gymnasium im Projekt "Exploration 5.0/no limits" mit Daniela Grosset und "Carmen als Hiphop Oper" mit Bahar Meric
- Gustav-Langenscheidt-Schule ISS im Projekt "Eine Reise/Ich mache mich auf den Weg" mit Bahar Meric
- Teltow-Grundschule im Projekt "Eine Reise um die Welt/Wer ist Peer?" mit Daniela Grosset
Tanztangente
Ahornstraße 24
12163 Berlin
Telefon 030 / 43777864
info@tanztangente.de
TanzZeit - Zeit für Tanz in Schulen
Zeitgenössischer Tanz Berlin e.V.
TanzZeit - Zeit für Tanz in Schulen
Klosterstraße 68
10179 Berlin
Telefon 030 / 247 497 91
info@tanzzeit-schule.de
Theater Strahl Berlin
Im Rahmen des Kulturagentenprogramms arbeitete das THEATER STRAHL in der Spielzeit 2011/2012 mit der Gustav-Langenscheidt-Schule und dem Robert-Blum-Gymnasium zusammen.
Zudem unterstützt das Theater Strahl die Hermann-von-Helmholtz-Schule (Berlin Neukölln) beim Aufbau eines Theaterprofils. Es geht bei dieser Zusammenarbeit darum, Theater als Kulturstrategie zu etablieren, die in allen Bereichen der Schule zum Tragen kommen kann. Dazu besuchen die Schüler der neu eingeschulten Klassen verschiedene Theaterstücke. Es gibt Lehrerworkshops zu Methoden und Techniken des Theaters im Unterricht. Dazu kommt ein jährliches Theaterprojekt, das verschiedene Themen des Schulalltags aufgreift und in der Schule aufgeführt wird. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen Theater und Schule wird bis zum Ende des Schuljahres 2013/14 unterzeichnet.
THEATER STRAHL BERLIN
Martin-Luther-Straße 77
10825 Berlin
Telefon 030 / 69042218
A.Barth@theater-strahl.de
Weißensee Kunsthochschule Berlin
Die Kunsthochschule Berlin Weißensee wird in den kommenden drei Jahren mit dem Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“ zusammenarbeiten. In Kooperation mit der Kunsthochschule geht es um die Initiierung und Förderung von kooperativen künstlerischen Entwicklungsvorhabens zwischen den Schulen im Kulturagentennetzwerks Prenzlauer Berg/Pankow und den Fachgebieten der Kunsthochschule Berlin Weißensee unter Anleitung der Kulturagentin Mona Jas. Die Kunsthochschule Berlin-Weißensee ist eine 1946 gegründete Hochschule für Bildhauerei, Bühnen- und Kostümbild, Malerei, Mode-Design, Produkt-Design, Textil- und Flächen-Design sowie Visuelle Kommunikation. Die Einrichtung wird von der Rektorin Leonie Baumann geleitet.
Weißensee Kunsthochschule Berlin
Bühringstraße 20
13086 Berlin
Telefon 030 / 47705-0
sekretariat.rektorin@kh-berlin.de
Jüdisches Museum
Die Refik-Veseli-Schule (RVS) in Berlin-Kreuzberg und das Jüdische Museum Berlin (JMB) verbindet seit 2012 Jahren eine enge Bildungspartnerschaft. Herzstück der Kooperation ist eine wöchentlich stattfindende »Geschichtswerkstatt« für Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs. In den letzten Jahren sind verschiedene Schüler- und Schülerinnenprojekte realisiert worden darunter eine Ausstellung, eine Onlinepräsentation und zwei Dokumentarfilme
Dokumentation
Seit Juni 2016 kooperiert das Jüdische Museum Berlin offiziell mit der Kulturagentin Silke Ballath an der RVS.
Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Schwerpunkte Theater und Jüdisches Museum an der Schule zu verzahnen.
Das JMB ist Bildungspartner von sieben Berliner Schulen.
Refik-Veseli-Schule: Partnerschule des JMB
SIDEviews e. V.
SIDEviews e.V. ist Kooperationspartnerin der Refik-Veseli-Schule. Gemeinsam mit Anja Scheffer, Hendrik Scheel und Daria Kornysheva wurde das Theaterprofil der Schule aufgebaut.
SIDEviews e.V. (gemeinnützig) entwickelt Projekte der kulturellen Bildung mit Kindern und Erwachsenen. Auf der Grundlage von Videointerviews erarbeitet SIDEviews Spiel-Werkstätten in welchen gesellschaftlich und politisch relevante Themenkomplexe hinterfragt, vermittelt und erfahren werden. Die Beteiligten erschließen sich das jeweilige Thema durch künstlerische Arbeit selbst. Die Mitglieder von SIDEviews kommen aus der darstellenden Kunst. Substanziell für die Arbeit von SIDEviews ist die Zusammenarbeit mit den jeweiligen LehrerInnen, PädagogInnen und Verantwortlichen der kooperierenden Institutionen sowie anderen Künstlern aus der Bildenden– und Darstellenden Kunst, Musik und Filmkunst. Die Projekte zielen immer auf eine Veröffentlichung des erlernten und erfahrenen Wissens hin: In Form einer Ausstellung, einer Aufführung und/oder eines Dokumentarfilms.
Auszeichnungen für: Auf der Mauer auf der Lauer – Geschichte von Kindern für Kinder
– Preisträger des Kinder zum Olymp! Wettbewerbs „Schulen kooperieren mit Kultur
2010/2011 der Kulturstiftung der Länder im Bereich Bildende Kunst, Architektur und Kulturgeschichte Klasse 1-4 –
Vorgeschlagen für den BKM – Preis Kulturelle Bildung 2011
Auszeichnung der Jury “Demokratisch Handeln” als “besonders gelungenes und fachlich einschlägiges Beispiel für demokratisches Handeln in Schule und Jugendarbeit”
Theater Expedition Metropolis
Das Theater Expedition ist seit 2016 im Rahmen der HofFestSpiele Kooperationspartnerin des Hermann-Hesse-Gymnasiums und der Refik-Veseli-Schule.
Das Theater Expedition Metropolis (ExMe) ist eine Plattform für Community Theater in der Denkmal geschützten 'alten Desinfectionsanstalt' (DESI) in Berlin-Kreuzberg.
Es ist als gemeinnütziger Verein organisiert.
ExMe bietet Theaterpädagogik in Schulen und Kitas (Tuki-Forscher), kulturelle Bildung, Kunst Werkstätten und Aufführungen an. Jedes Jahr organisiert Expedition Metropolis zusammen mit der Rosa-Parks-Grundschule ein Community Kunst Festival: die Kreuzberger HofFestSpiele.
Das Festival findet in diesem Jahr vom 12. bis 16. Juli statt.
Mit Theater, Musik, Ausstellung, Film, Lesung, Spiel und Picknick laden die HofFestSpiele dazu ein, Kunst im Kontext zu erleben.
Expedition Metropolis bietet mit seinem Theater allen Menschen die Möglichkeit, in gemeinsamer künstlerischer Produktion herauszufinden: wer sie sind, was sie wollen und was sie können.
Säulen der Arbeit: Theaterkunst // Bildung // Partizipative Stadtteilentwicklung // Kulturelles Erbe // Vielfalt // Gemeinsinn
Website: Spielplan
Anja Scheffer
Seit 2002 arbeitet sie als freie Regisseurin, ab 2009 auch im Kontext Schule in unterschiedlichen Projekten, vorwiegend in den Bereichen Theater, Film, Videoschnitt.
Sie ist künstlerische Leiterin von SIDEviews e.V., einer Gruppe von Berliner Künstler_innen (www.side-views.de) und entwirft die Konzepte.
Seit 3 Jahren ist sie beteiligt an der Entwicklung des Theaterprofils an der Refik-Veseli-Schule in Berlin-Kreuzberg im Rahmen des Programms Kulturagenten für kreative Schulen.
Hendrik Scheel
wurde 1972 in Lübeck geboren. Er studierte Bühnen- und Kostümbild an der HfBK Dresden, der Kunstakademie Wien und St. Martins College London. Meisterschüler an der HfBK Dresden.
Seit 2000 arbeitet er als Bühnen- und Kostümbildner u. a. am Neuen Theater Halle, ,“King Kong Theorie“; dem Staatsschauspiel Dresden, “Der Drache“; Staatstheater Stuttgart, “Vor der Sintflut“; Schauspielhaus Graz,“Metropolis“; Det Norske Teatret Oslo, “Hamlet“; Prater/Volksbühne Berlin, “Virgin Queen“ und der Staatsoperette Dresden, “Der Zauberer vo Oz“.
Er beteiligte sich an diversen freien Projekten u.a. in Zusammenarbeit mit dem Ballhaus Ost/Berlin “Kommunalka“; Theater Provinz Kosmos/Peenemünde, “Der Gralsucher“; Theatre Local/Toronto, “canadas smallest theatre“; Theater der Migranten/Berlin, “Das Herz der Finsternis“, und seit 2010 mit dem Verein SIDEviews in der sogenannten kulturellen Bildung, u.a. Nürtingen Grundschule/Gedenkstätte Bernauerstrasse, “Auf der Mauer, auf der Lauer“ ,“Weltweit“ ,“Camping Marianne“, Refik-Veseli-Schule, Aufbau des Theaterprofils im Rahmen des Kulturagentenprogrammes und im Auftrag des deutschen Generalkonsulates Toronto „LivingTogether“.
Nominiert als Nachwuchsbühnenbildner des Jahres in Theater Heute für „Parzival,der rote Ritter“
Gewinner „Kinder des Olymp“ für „Auf der Mauer,auf der Lauer“
Abschlussausstellung des Kulturagentenprogrammes mit dem „Skalitzer Schultheater“
Berliner Ensemble
Young Arts Neukölln - Jugendkunstschule Neukölln
Die Alfred-Nobel-Schule kooperiert seit Juli 2017 mit der Jugendkunstschule/Young Arts Neukölln.
Im Rahmen von Labor Nobel 2 haben wir unsere Zusammenarbeit begonnen.
Seit dem Schuljahr 2017/18 ist der Kulturbeauftragte der Alfred-Nobel-Schule, Christopher Vogl neben Henriette Huppmann Leiter der Jugendkunstschule.
Dadurch wird unsere Zusammenarbeit auch über dieses erste Kooperationsprojekt weiter vertieft werden.