Projekte
Wechselwirkungen

Plastische Seitenblicke

Zwischenspiel

KunsTRäume - Ein ganzes Schulhaus voller Kunst und Kultur

So bunt wie die Welt, so schön wie das Leben

Wir sind wer

Musical „Linie 5“

Lessing testet

Bewahren und loslassen

Ausgangspunkt des künstlerisch-botanischen Forschungsprojektes „überWIR, überWIE, überWINTERN - (Über)leben auf Ruth-Cohn“ war die dystopische Vorstellung, dass aus ungeklärter Ursache ein Forschungsschiff inmitten einer Betonwüste gelandet ist, genauerer Ortung nach, auf dem Schulhof der Ruth-Cohn-Schule. Ist dort ein Überleben möglich? Dieser Frage stellten sich Schüler*innen dreier Klassen des Ausbildungsgangs der Sozialasssistent*innen und eines Moduls Kunst. Sie bearbeiteten über mehrere Monate eine grüne Checkliste, die ihnen diverse Erkenntnisse zum Überleben mit Urbanen Grün lieferte:
- Umgebung erkunden (Pflanzen bestimmen + dokumentieren)
- nach Nahrung suchen, deren Vermehrung und Zubereitung erforschen (pflanzen, pflegen, ernten)
- Basislager ausbauen (Ein Wohnwagen wurde als grüner Treffpunkt ausgebaut.)
- klimatische Situation analysieren (mit dem Wetter umgehen)
- für das Wohlbefinden der Gruppe sorgen (die Ernte gemeinsam kochen)
- Kontakt zum Heimatplaneten aufnehmen (Der Frage nach gehen, was Urbanes Grün mit uns zu tun hat)
- alle Tätigkeiten für die Rückkehr auf den Heimatplaneten dokumentieren (fotografieren, Kostüme bauen)Kontakt zu fremden Spezien aufnehmen, ihnen Zeichen geben – sich verständlich machen (Austausch über gewonnenes Wissen weiter geben
Das Teil-Projekt „überWIR, überWIE, überWINTERN" fand innerhalb des schulübergreifenden "Urbane Botanik 1: Wolfsmilch, Geigenfeige, Cyborgbaum", 2018/2019, gefördert durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung statt.
Projektleitung: Annika Niemann, Katharina Stahlhoven, Silke Ballath
beteiligte Künstler*innen: Thomas Wienands (Architektur) und Ann Dukhee Jordan (Natur-Kunst)
beteiligte Lehrer*innen: Peter Wehkamp u.a.
beteiligte Kulturagentin: Katharina Stahlhoven