Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium

„Im Erkennen sollen alle Seelenkräfte zusammenwirken“.
Am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium bieten künstlerische Projekte und Prozesse den Schüler*innen vielfältige, individuelle Bildungs- und Erfahrungsräume, die sie phantasievoll-aktiv gestalten können.
Das Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium ist aus der ehemaligen „Spezialschule für Fremdsprachen“ hervorgegangen, die 1975 in Berlin-Lichtenberg gegründet wurde. Zurzeit besuchen ca. 770 Schüler*innen das Gymnasium. Seit Februar 2016 nimmt das JGH am Landesprogramm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin teil.
Das JGH ist ein fremdsprachlich orientiertes Gymnasium mit einem grundständigen bilingualen Zweig ab Klasse 5 und einem neusprachlichen Zweig ab Klasse 7. In beide Zweige werden jährlich je zwei Klassen aufgenommen. Der grundständige Zweig ist bilingual ausgerichtet, d.h. dass neben dem erweiterten Unterricht in der ersten Fremdsprache (Englisch ab Klasse 5), der zweiten Fremdsprache (Russisch oder Spanisch ab Klasse 5) und der dritten Fremdsprache (Französisch oder Spanisch ab Klasse 7) zwei Sachfächer (Erdkunde ab Klasse 8, Geschichte ab Klasse 9 bzw. Politische Wissenschaften in der Oberstufe) in englischer Sprache angeboten werden. Wir legen Wert auf eine durchgängige Sprachbildung, die von allen Fachbereichen gefördert wird. Individualisierte Lernarrangements sollen die Schüler*innen in ihrer jeweiligen Persönlichkeitsentwicklung fördern.
Zahlreiche regelmäßige schulische Veranstaltungen im Jahreszyklus (hier eine kleine Auswahl) sorgen für verbindende Ereignisse für die gesamte Schulgemeinde:
- Frühjahrs-, Sommer-, Herbst- und Weihnachtskonzert
- Musikalische Werkstätten (als bezirksübergreifende Projektwoche vor den Sommerferien)
- Projektwochen
- Verleihung des Herder-Preises an besonders aktive Schüler*innen in den Kategorien Sprachen, Musik und Kunst, Naturwissenschaften, Politik und gesellschaftliches Engagement sowie Sport (alle 2 Jahre)
- Fest der Sprachen (alle zwei Jahre)
- Vernissagen mit Musikbeiträgen (Bildende Kunst, Musik, Darstellendes Spiel)
- Theater-Aufführungen, Lesung gegen das Vergessen, Autorenlesungen
- Sportfest für Leichtathletik
- Schulhausausstellungen bzw. Galerie (5.-12. Klasse)
- Künstlerische Werkstätten (schulübergreifende Projektwoche im Bezirk Lichtenberg)
- „Politik hautnah“ – Veranstaltungsreihe der Politik-AG in Zusammenarbeit mit dem Fach Politikwissenschaft (bisherige Gäste: Richard v. Weizsäcker, Rita Süssmuth, Gregor Gysi, Wolfgang Thierse, Wolfgang Schäuble, Egon Bahr, Markus Wolf, Wolfgang Tiefensee, Prof. Dr. Jürgen Zöllner, Angela Merkel, US-Botschafter Emerson, Beate Klarsfeld etc.)
Im Rahmen des Landesprogramms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin möchten wir unser bereits vielfältiges Profil schärfen und kulturelle Institutionen vor Ort bewusster und nachhaltiger in unser Schulleben einbeziehen. Besonders eng kooperieren wir derzeit mit dem Theater an der Parkaue, der Berlinischen Galerie und der Kunsthochschule Weißensee.
Kulturagentin: Maja-Lena Pastor / maja-lena.pastor@dkjs.de
Kulturbeauftragter des JGH: Frank Duscha / du@jgherder.de
Alle Projekte aus der Transfer- und Modellphase
















