Grundkurs Musik der Gesamtschule Wulfen in Dorsten komponierte gemeinsam mit Studierenden der Folkwang Hochschule Essen
Der Grundkurs Musik des 12.Jahrgangs von Reinhild Boß traf im Dezember 2016 auf vier Studierende der Essener Folkwang Hochschule unter der Leitung von Prof. Matthias Schlothfeldt. Es ging um das gemeinsame Komponieren zeitgenössischer Musik. Zunächst gingen die Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach Klängen, die für sie mit der Schule in Verbindung stehen. Diese ließen sich zum einem im Musikraum selber erzeugen, konnten in den Musikraum mitgebracht werden oder mussten technisch aufgezeichnet werden. In einem zweiten Schritt stellten sich die Beteiligten die gefundenen Klänge gegenseitig vor, dazu machten wir eine Begehung, auf der die Klänge intensiv erkundet wurden. Zurück im Musikraum ergab sich aus der Auseinandersetzung mit dem Potenzial einzelner Klänge bald eine sinnstiftende Reihenfolge, aus der dann die Leitidee entstand, einen einzelnen Schultag in Klängen abzubilden. Ein formaler Ablauf wurde festgelegt. Die weitere kompositorische Arbeit forderte von den Schülerinnen und Schülern vielfältige Entscheidungen in Hinsicht auf Gestaltung, Auswahl, Zusammenklang und zeitlicher Abfolge. Durch gegenseitiges Vorspielen, Ausprobieren, Abstimmung untereinander, Verwerfen, erneuter Suche, Einüben bereits festgelegter Sequenzen entstand mit der Zeit ein klarer Entwurf, wie die musikalische Abstraktion der Leitidee klingen sollte. Die komplexen Absprachen wurden überarbeitet und eine abschließende Aufnahme der eingespielt. Dabei wurden Klänge live erzeugt und mit Zuspielungen der zuvor aufgenommen Klänge ergänzt.
Die Schülerinnen und Schüler waren mit dem Prozess der Erarbeitung ihrer Komposition und dem Ergebnis der abschließenden Einspielung sehr zufrieden. Sich mit Klängen so intensiv auseinanderzusetzen, schafft Motivation und die entsprechende Rezeptionshaltung, um Kompositionen Neuer Musik mit mehr Offenheit begegnen zu können. Die gelungene Zusammenarbeit mit den Nachwuchskomponisten der Folkwang Hochschule der Künste in Essen-Werden konnte durch das Engagement von Prof. Schlothfeldt realisiert werden. Er lehrt dort u.a. zeitgenössische Musik und Gruppenimprovisation und schafft mit seiner Veröffentlichung „Komponieren im Unterricht“ eine Verknüpfung zum Musikunterricht an Schulen. Das Projekt hat das Potential für eine regelmäßige Kooperation mit der Essener Hochschule.
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"