ABCHECKEN Schülerinnen und Schüler der Kurt-Tucholsky-Schule besuchten den Hamburger Bahnhof, den Kinder- und Jugendclub Maxim und die Kunsthochschule Weißensee Berlin. Sie checkten die Möglichkeit für Kooperationen mittels künstlerischer Forschung ab. Dabei wurden Mittel der Wissenschaft auf die künstlerische Praxis übertragen: Daten wurden erhoben, gesammelt und geordnet. Die Auswertung diente dabei nicht wissenschaftlichen Zwecken, sondern mündete in einen offenen, künstlerischen Prozess: Wahrnehmen, Visualisieren, Agieren, Intervenieren und Präsentieren. ANDOCKEN Einzelne Projekte, Grund- und Profilkurse der Bereiche Kunst und Kulturelle Bildung dockten an. Im Hamburger Bahnhof fand etwa COPY&PASTE – Die Fälscherwerkstatt in zwei Projektwochen der 7. Klasse statt, eine 13. Klasse präsentierte im Museum ihre Gedanken zu Kunstwerken im Museum. Das Maxim war Gastgeber für die Fotoausstellung Fremd des Fotografie-Kurses. Und für den Bermudagarten, dem Guerilla-Gardening-Projekt der Kunsthochschule, erarbeiteten Schülerinnen und Schüler einen Pflanzenführer für Geflüchtete. Aber auch Einzelne dockten an: So machte ein Schüler sein Praktikum in der Restaurierung des Museums, vier andere ihre MSA-Prüfung (Mittlerer Schulabschluss) in der Ausstellung und ein Schüler aus der 13. Klasse baute eine Skulptur in der Fahrradwerkstatt des Maxim. AUSMAPPEN Auch Schülerinnen und Schüler des WP Kulturelle Bildung der 10. Klasse haben sich das Schuljahr über mit Künstlerischer Forschung beschäftigt. Mapping (= Kartografieren) ist so eine künstlerische Strategie: Daten werden erhoben, um eine Karte oder Abbildung eines Ortes zu erstellen. Welche Landschaft diese Karte zeigt ist immer ein offener Prozess. Am 7.7.16 gaben die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen an die Pädagoginnen und Pädagogen weiter.
03.09.2012–31.10.2012
Im Medienprojekt "Literatur – hörend erleben!" setzen Schüler/innen einer 7. Klasse der Waldschule Kinderhaus die Erlebniswelten eines literarischen Textes als … mehr
Heimat ... ist da, wo ich zuhause bin
03.09.2012–31.07.2013
„Heimat“ ist das Leitthema, das über dem einjährigen Filmprojekt an der Geschwister-Scholl-Realschule in Münster steht, in dem ein Filmvorhaben von der Recherche bis zur … mehr
Industriegeschichte: Die Stadt Mülheim an der Ruhr
03.09.2012–26.07.2013
Alle Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mülheim an der Ruhr arbeiteten ein Jahr lang mit vier Mülheimer Kulturinstitutionen und … mehr
Mensch in der Berufswelt
03.09.2012–31.01.2013
In dem Projekt „Mensch in der Berufswelt“ der Willy-Brandt-Gesamtschule ging es darum, sich künstlerisch mit den Schülerinnen und Schülern Gedanken über die Berufswelt … mehr
Pflanzenkerle und Co.
01.09.2012–20.12.2012
In dem Projekt „Pflanzenkerle und Co“ befassen sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 6 der Anne-Frank-Gesamtschule fächerübergreifend … mehr
Wir an der EKG-Eine Klasse Gemeinschaft
01.09.2012–31.01.2013
Im Rahmen des Kulturagenten-Programms gestalteten die Sechstklässler der Erich-Kästner-Gesamtschule in der Zweigstelle Brembergstraße ihre Pausenhalle, und zwar unter fachlicher … mehr
Moos Graffity
Moos Graffiti
26.08.2012–31.08.2012
Von Moos-Graffitis haben die Kinder noch nie etwas gehört und sind überrascht, dass auch diese Form der Wandgestaltung, der Graffiti-Kunst entspringt. Graffitis sind ganz schlicht … mehr
Raum
15.08.2012–30.06.2013
Bei dem Jahresthema "Raum" liegt es nahe mit Architekten ein Projekt zu machen. Und so haben die beiden Architektinnen Lena Schalenach und Nathalie Walter ein halbes Jahr mit einer Gruppe des 10. … mehr
Ein Kulturtag für alle!
03.07.2012–03.07.2012
Am 03.07.2012 fand an der Realschule Crange in Herne der erste Kulturtag statt. Die Bläserklasse der Gesamtschule Wulfen aus Dorsten ist extra dafür angereist. Das Netzwerktreffen wurde … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"