ABCHECKEN Schülerinnen und Schüler der Kurt-Tucholsky-Schule besuchten den Hamburger Bahnhof, den Kinder- und Jugendclub Maxim und die Kunsthochschule Weißensee Berlin. Sie checkten die Möglichkeit für Kooperationen mittels künstlerischer Forschung ab. Dabei wurden Mittel der Wissenschaft auf die künstlerische Praxis übertragen: Daten wurden erhoben, gesammelt und geordnet. Die Auswertung diente dabei nicht wissenschaftlichen Zwecken, sondern mündete in einen offenen, künstlerischen Prozess: Wahrnehmen, Visualisieren, Agieren, Intervenieren und Präsentieren. ANDOCKEN Einzelne Projekte, Grund- und Profilkurse der Bereiche Kunst und Kulturelle Bildung dockten an. Im Hamburger Bahnhof fand etwa COPY&PASTE – Die Fälscherwerkstatt in zwei Projektwochen der 7. Klasse statt, eine 13. Klasse präsentierte im Museum ihre Gedanken zu Kunstwerken im Museum. Das Maxim war Gastgeber für die Fotoausstellung Fremd des Fotografie-Kurses. Und für den Bermudagarten, dem Guerilla-Gardening-Projekt der Kunsthochschule, erarbeiteten Schülerinnen und Schüler einen Pflanzenführer für Geflüchtete. Aber auch Einzelne dockten an: So machte ein Schüler sein Praktikum in der Restaurierung des Museums, vier andere ihre MSA-Prüfung (Mittlerer Schulabschluss) in der Ausstellung und ein Schüler aus der 13. Klasse baute eine Skulptur in der Fahrradwerkstatt des Maxim. AUSMAPPEN Auch Schülerinnen und Schüler des WP Kulturelle Bildung der 10. Klasse haben sich das Schuljahr über mit Künstlerischer Forschung beschäftigt. Mapping (= Kartografieren) ist so eine künstlerische Strategie: Daten werden erhoben, um eine Karte oder Abbildung eines Ortes zu erstellen. Welche Landschaft diese Karte zeigt ist immer ein offener Prozess. Am 7.7.16 gaben die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen an die Pädagoginnen und Pädagogen weiter.
15.09.2012–22.07.2013
JeKu- Jedem Kind KulturAn der sechszügigen Gesamtschule Alt-Oberhausen sollen alle Schüler/innen die Möglichkeit erhalten, verschiedene künstlerische Sparten kennenzulernen, um … mehr
Stadt der Guten Hoffnung
15.09.2012–31.07.2013
Oberhausen ist die "Stadt der Guten Hoffnung" und im Schulnetzwerk bearbeiten alle drei Schulen gemeinsam Teilbereiche der großen Ausstellung zur Stadtgeschichte im LVR-Industriemuseum … mehr
Die Wunderlandschaft - Eine Trickcollage
10.09.2012–22.03.2013
Die Trickcollage „Die Wunderlandschaft" entstand im Rahmen einer Kooperation der Anne Frank Gesamtschule mit dem Museum Ostwall im Dortmunder U unter Leitung der Medienkünstlerin und … mehr
Woche der offenen Ateliers: Schmuckdesign und Tonkunstwerkstätten an der Rosa-Parks-Schule Herten
Schmuckdesign mit der Goldschmiedin Christiane Steffler-Bunge
10.09.2012–15.09.2012
In den offenen Ateliers der Rosa-Parks-Schule Herten herrschte vom 10.-15.09.2012 Hochbetrieb: Eine Goldschmiede- und Schmuckwerkstatt und eine Tonwerkstatt luden Schüler/innen und Eltern eine … mehr
Krealog – Ich du wir: Kunstbegegnungen
10.09.2012–27.09.2013
Zehn als Kunstevents angelegte Workshops schaffen Raum für die Begegnung mit künstlerischen Verfahren und Ausdrucksweisen sowie für positive Begegnungen mit sich selbst, mit … mehr
Kunst vor Ort – Als Künstler im Kunstmuseum Pablo Picasso
10.09.2012–18.07.2013
Ein ganzes Schuljahr lang hat eine Schülergruppe der Waldschule Kinderhaus ihren Kunstunterricht in das Picasso-Museum verlegt. Einmal in der Woche lernten sie vor Ort unterschiedliche … mehr
heimat_tanz
03.09.2012–30.07.2013
heimat_tanz ist die Geschichte der Suche nach Heimat, ein Seiltanz zwischen verschiedenen Kulturen mit tänzerischen Mitteln
Im Tanzprojekt heimat_tanz haben sich die Schülerinnen und … mehr
Kunst-Connection
03.09.2012–19.07.2013
Unter Anleitung von zwei Medienkünstlerinnen hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule an moderne und zeitgenössische Kunst aus der Dauerausstellung des … mehr
Wandbilder
Entwürfe zur Gestaltung der Flure
03.09.2012–19.07.2013
Gestaltung des schulischen Lebensraums in drei Bildern:
Bild 1: „Ziel“ im mittleren Treppenhaus der 1. Etage
Bild 2: „Stuhlpyramide: hinteres Treppenhaus der 1. Etage (Sitzgruppe)
Bild 3: … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"