Projekte
Quadratmeter-Forschung

KUNST KOMMT 2019

PERFORMANCE as resistance

Doppel Box

Filmprojekt 1989

Aquatic 3000

Theaterprojekt 2019, 7. Jhg: Tree Pennies in Detroid

Die singende Saite

Tatort Regenwald II

Jeder ist anders, keiner ist gleich, wir alle gemeinsam – eine Schule auf der Bühne
Alle 650 Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule führten gemeinsam das Tanz-Theaterprojekt „Kontraste“ auf. Unter der künstlerischen Leitung der Choreografin Yeri Anarika Vargas-Sanchez und der Schauspielerin Petra Barthel probten die Schülerinnen und Schüler dafür ein ganzes Schuljahr. Die Videokünstlerin Hannah Dörr bespielte dazu den Bühnenraum mit Filmen von Flash-Mob Aufnahmen. Auch die musikalischen Einlagen stammten von den Kindern und Jugendlichen. Sie wurden dabei von dem Dirigenten Max Renne unterstützt. Premiere feierte das Stück am 29. Mai 2015 in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.
In gegensätzlichen und raschen Wechseln der Darbietungen erlebten die Zuschauerinnen und Zuschauer eine ungewöhnliche Form der Verkörperung einer Gemeinschaft. Die Jahrgänge der Schule zeigten dieses aus vielen verschiedenen Elementen bestehende Stück gemeinsam. Es thematisierte in seinem Zentrum nichts Geringeres als den Sinn des Lebens und Lernens verbunden mit der Frage des eigenen Seins: „Bin ich ich? Oder bist du ich? Ist das mein Weg?“ Durch die individuellen Weisen der Darstellungen und Verkörperungen von Fragen wie diesen ermöglichten uns die jungen Darstellerinnen und Darsteller andere Perspektiven in den dargebotenen Texten Wilhelm-von-Humboldts, Johann Wolfgang von Goethes, Daniil Charms und Albert Camus’ zu entdecken. Gruppenszenen wurden abgelöst von kurzen Monologen. „Wo ist im JA ein Nein enthalten und umgekehrt? Gibt es ein Richtig und ein Falsch?“ In Verbindung mit klassischer sowie zeitgenössischer Musik erforschten die Teilnehmenden die Kraft der Gegensätze. Methoden des zeitgenössischen Tanzes, Theaters und der Videokunst ermöglichten es, mit dem Zusammen- und Gegenspiel banaler und tragischer Elemente, komischer und grotesker Momente und mit Logik und Unlogik zu experimentieren. Durch Verknüpfung dieser scheinbaren Gegensätze und durch den transdisziplinären Austausch der Künste wurden neue Perspektiven erarbeitet und ein dualistisches Weltbild hinterfragt. Der Fokus lag auf der Entwicklung einer gemeinschaftlichen Spielästhetik, in der sich die Teilnehmenden gleichzeitig - unabhängig von Geschlecht, Alter und kulturellem Hintergrund - individuell wahrnehmen, sich neutral begegnen, schätzen und achten lernten.
Die gesamte Aufführung wurde zuvor in zahlreichen Abstimmungsprozessen mit den Schülerinnen und Schülern entwickelt. Die Künstlerinnen haben der Schule für ihre ganz besondere Gemeinschaft ein eigenes Stück auf den Leib geschrieben. Wilhelm-von-Humboldt-Schüler der Jahrgänge 1-9 (perspektivisch bis 13) lernen jahrgangsübergreifend, individualisiert und projektorientiert.
In den vorangegangenen Proben hatten alle Schülerinnen und Schüler mit der Unterstützung des gesamten Kollegiums die Gelegenheit, die verschiedenen künstlerischen Genres des Projektes – zeitgenössischer Tanz, Theater, Musik und Chor – kennenzulernen, um dann in eines davon intensiver eintauchen zu können.
Kontraste, ein ganzschulisches Tanz-, Musik-, Video- und Theaterprojekt im Schuljahr 2014/2015 an der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule, wurde im Rahmen des Modellprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen“ entwickelt und mit ergänzenden Förderungen des Berliner Projektfonds für Kulturelle Bildung sowie der Schering Stiftung gefördert.
Die Dokumentation der Präsentation gibt es hier. Die DVD des Projekts ist zudem auch über den Förderverein der Wihelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule erhältlich.
HINTERGRUND:
Konzept und künstlerische Leitung: Yeri Anarika Vargas Sanchez (Choreografin), Petra Barthel (Regisseurin)
Chorleitung und Musik: Max Renne
Filmaufnahmen: Hannah Dörr
Projektentwicklung: Gabriela Anders-Neufang (Schulleiterin), Judith Bauch (stellvertretende Schulleiterin und Kulturbeauftragte), Cornelia Baumgart (UMtanz e.V.), Uta Eckerlin (Kulturbeauftragte), Mona Jas (Kulturagentin)