Projekte
Quadratmeter-Forschung

KUNST KOMMT 2019

PERFORMANCE as resistance

Doppel Box

Filmprojekt 1989

Aquatic 3000

Theaterprojekt 2019, 7. Jhg: Tree Pennies in Detroid

Die singende Saite

Tatort Regenwald II

Wer oder was ist ein Held/ eine Heldin? Gibt es die nur in Comics oder Blockbustern oder in Politik und Geschichte? Kann man selber ein Held oder eine Heldin sein? Wird man von anderen dazu gemacht? Wie kann man „Heldentum“ dar- und/oder auch in Frage stellen? Ausgehend von diesen und ähnlichen Fragen entstand die Idee einer Heldenrevue mit Schlaglichtern und kleinen Szenen rund um’s Thema „Held sein“.
Sechs Lerngruppen der Jahrgangsstufe 7/8 aus der Wilhelm von Humboldt-Gemeinschaftsschule entwickelten vom 23. September 2013 bis 08. November 2013 gemeinsam mit der Theaterpädagogin Julia Seedler und der künstlerischen Leiterin der Jugendtheateretage im Ernst-Thälmann-Park Gabriela Zorn ihre eigenen Revuebeiträge. Im Vorfeld wurde dazu in einem Kurzworkshop mit jeweils zwei Vertreterinnen und Vertretern aus den Lerngruppen einzelne Module formal und inhaltlich erarbeitet, die dann in Folge zusammengesetzt die „Revue“ ergaben. Die so genannten Multiplikatoren gaben ihre Erfahrung dann in ihren jeweiligen Lerngruppen weiter und probten gemeinsam mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern und unterstützt von den Pädagoginnen und Lehrerinnen und Lehrern ihren Revuebeitrag.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten z.B. kleine Szenen zu „Helden im Alltag“, es wurde in verschiedenen Disziplinen „gebattlet“, bei einem kurzen „TV-Duell“ wurde der beliebteste Held/die beliebteste Heldin ermittelt und sich mit einem gemeinsamen Schulschwur à la Rütli auf die Spuren von Wilhelm Tell begeben. Alles in allem viel Stoff zum Diskutieren und sich Auseinandersetzen. In den anschließenden Feedbackgesprächen mit den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern wurde vor allem eines klar: Theater spielen macht Spaß – braucht aber auch viel Zeit und Ruhe und ein tolerantes und respektvolles Miteinander.
Die Revue wurde im Rahmen des Kunstgeldprojekts „Von Blumenwiesen, Galaxien und Kaleidoskopen“ des Modellprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen“ entwickelt und in der Schulaula präsentiert.
Konzept und künstlerische Leitung:
Julia Seedler (Theaterpädagogin) und Gabriela Zorn (künstlerischen Leiterin der Jugendtheateretage im Ernst-Thälmann-Park) in Zusammenarbeit mit Judith Bauch (stellvertretende Schulleiterin und Kulturbeauftragte)