Projekte
Quadratmeter-Forschung

KUNST KOMMT 2019

PERFORMANCE as resistance

Doppel Box

Filmprojekt 1989

Aquatic 3000

Theaterprojekt 2019, 7. Jhg: Tree Pennies in Detroid

Die singende Saite

Tatort Regenwald II

Jeder kann fotografieren, jeder hat irgendwie eine Kamera - und sei es im Handy - und macht ständig fast täglich Fotos. Was bedeutet es, zu einem bestimmten Thema mit der Kamera zu arbeiten?
In der ersten Phase wurde frisch frei drauflos fotografiert. Die entstandenen Bilder vom Märkischen Viertel mit ihren Bewohnern, Spielplätzen, Wohnzimmern, Grünanlagen und Baustellen wurden gemeinsam ausgewertet. Im zweiten Schritt hat jeder Schüler sein Thema präzisiert und die geeignete Technik gefunden. Damit die Schüler nicht an dem haften bleiben, was sie schon kennen und was Allgemeingut ist, wurden zwei Workshops zur Lochkamerafotografie vor Ort durchgeführt. Auch das Abzeichen von eigenen Fotos, das Analysieren von berühmten Bildserien, sowie das nichtgegenständliche Fotografieren halfen den Schülern, stärker über Bildaufbau, Farbigkeit, Kontrast und Bedeutung ihrer eigenen Fotos nachzudenken. Mit diesem Wissen sind alle noch mal losgezogen und haben zu ihrem selbstgewählten Thema neu fotografiert, manche auch 2-3 mal.
Im Ergebnis erstellte jeder eine in sich schlüssige eigene Serie. Neben der Präsentationsform des Portfolios, bzw. dem gerahmten Bildes entstanden kleine Slideshows, von denen auch einige als Filmclips unter dem Titel „Leben und Wohnen im Märkischen Viertel“ auf Youtube zu sehen sind.
Projektleitung: Falk Weiss
Beteiligte Schülergruppen: LK Kunst
Kursleitung: Ursula Keller