Neuigkeiten
										
											 1. Juli 2014 
											 Die ehemalige didaktische Leiterin der Schule Ute Neumann, die Kulturbeauftragte Katrin Block und die Kulturagentin Ariane Schön nahmen den Preis entgegen.
										
										
										Das Projekt „Performance-Audio-Guide“ der Gesamtschule Wulfen wurde beim Geschichtswettbewerb „War was? Heimat im Ruhrgebiet. Erinnerungsräume und Gedächtnisräume“ des Forums Geschichtskultur an Ruhr und Emscher am 27. Juni 2014 mit dem 1. Preis in der Kategorie „Schulprojekte“ ausgezeichnet. Im ...
											Die ehemalige didaktische Leiterin der Schule Ute Neumann, die Kulturbeauftragte Katrin Block und die Kulturagentin Ariane Schön nahmen den Preis entgegen.
										
										
										Das Projekt „Performance-Audio-Guide“ der Gesamtschule Wulfen wurde beim Geschichtswettbewerb „War was? Heimat im Ruhrgebiet. Erinnerungsräume und Gedächtnisräume“ des Forums Geschichtskultur an Ruhr und Emscher am 27. Juni 2014 mit dem 1. Preis in der Kategorie „Schulprojekte“ ausgezeichnet. Im ... 
… mehr 
										
									
									
									
									
									
									Geschichtspreis für den Performance-Audio-Guide der Gesamtschule Wulfen
 Die ehemalige didaktische Leiterin der Schule Ute Neumann, die Kulturbeauftragte Katrin Block und die Kulturagentin Ariane Schön nahmen den Preis entgegen.
										
										
										Das Projekt „Performance-Audio-Guide“ der Gesamtschule Wulfen wurde beim Geschichtswettbewerb „War was? Heimat im Ruhrgebiet. Erinnerungsräume und Gedächtnisräume“ des Forums Geschichtskultur an Ruhr und Emscher am 27. Juni 2014 mit dem 1. Preis in der Kategorie „Schulprojekte“ ausgezeichnet. Im ...
											Die ehemalige didaktische Leiterin der Schule Ute Neumann, die Kulturbeauftragte Katrin Block und die Kulturagentin Ariane Schön nahmen den Preis entgegen.
										
										
										Das Projekt „Performance-Audio-Guide“ der Gesamtschule Wulfen wurde beim Geschichtswettbewerb „War was? Heimat im Ruhrgebiet. Erinnerungsräume und Gedächtnisräume“ des Forums Geschichtskultur an Ruhr und Emscher am 27. Juni 2014 mit dem 1. Preis in der Kategorie „Schulprojekte“ ausgezeichnet. Im ... … mehr
 
										
									
										
											27. Juni 2014 
											 Aktionstag "Mapping Museum" in Münster. Foto: Yara Hackstein
										
										
										Zwei tolle Aktionstage erlebte das Schulnetzwerk Münster diese Woche mit dem Künstlerkollektiv Fetter Fisch: Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule und der Waldschule Kinderhaus präsentierten im Stadtteil Ergebnisse ihres künstlerischen Forschungsprojekts „Mapping Museum – Das Lauschen ...
											Aktionstag "Mapping Museum" in Münster. Foto: Yara Hackstein
										
										
										Zwei tolle Aktionstage erlebte das Schulnetzwerk Münster diese Woche mit dem Künstlerkollektiv Fetter Fisch: Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule und der Waldschule Kinderhaus präsentierten im Stadtteil Ergebnisse ihres künstlerischen Forschungsprojekts „Mapping Museum – Das Lauschen ... 
… mehr 
										
									
									
									
									
									
									Aktionstage "Mapping Museum // Das Lauschen der Wände" in Münster
 Aktionstag "Mapping Museum" in Münster. Foto: Yara Hackstein
										
										
										Zwei tolle Aktionstage erlebte das Schulnetzwerk Münster diese Woche mit dem Künstlerkollektiv Fetter Fisch: Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule und der Waldschule Kinderhaus präsentierten im Stadtteil Ergebnisse ihres künstlerischen Forschungsprojekts „Mapping Museum – Das Lauschen ...
											Aktionstag "Mapping Museum" in Münster. Foto: Yara Hackstein
										
										
										Zwei tolle Aktionstage erlebte das Schulnetzwerk Münster diese Woche mit dem Künstlerkollektiv Fetter Fisch: Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule und der Waldschule Kinderhaus präsentierten im Stadtteil Ergebnisse ihres künstlerischen Forschungsprojekts „Mapping Museum – Das Lauschen ... … mehr
 
										
									
										
											26. Juni 2014 
											 Schale mit Färberpflanzen
										
										
										Wilder Westen – Die Rückkehr...
... der Natur in die Stadt
Im Zuge des Strukturwandels sind auf dem Zollverein-Areal in Essen Brachen entstanden. Auf diesen Brachen haben sich wilde Pflanzen angesiedelt. So ist die Wildnis in die Stadt zurückgekehrt.
Gelbe Goldruten, roter Klatschmohn, blaue Holunderbeeren – alle Farben ...
											Schale mit Färberpflanzen
										
										
										Wilder Westen – Die Rückkehr...
... der Natur in die Stadt
Im Zuge des Strukturwandels sind auf dem Zollverein-Areal in Essen Brachen entstanden. Auf diesen Brachen haben sich wilde Pflanzen angesiedelt. So ist die Wildnis in die Stadt zurückgekehrt.
Gelbe Goldruten, roter Klatschmohn, blaue Holunderbeeren – alle Farben ... 
… mehr 
										
									
									
									
									
									
									Wilder Westen bei der "Extraschicht"
 Schale mit Färberpflanzen
										
										
										Wilder Westen – Die Rückkehr...
... der Natur in die Stadt
Im Zuge des Strukturwandels sind auf dem Zollverein-Areal in Essen Brachen entstanden. Auf diesen Brachen haben sich wilde Pflanzen angesiedelt. So ist die Wildnis in die Stadt zurückgekehrt.
Gelbe Goldruten, roter Klatschmohn, blaue Holunderbeeren – alle Farben ...
											Schale mit Färberpflanzen
										
										
										Wilder Westen – Die Rückkehr...
... der Natur in die Stadt
Im Zuge des Strukturwandels sind auf dem Zollverein-Areal in Essen Brachen entstanden. Auf diesen Brachen haben sich wilde Pflanzen angesiedelt. So ist die Wildnis in die Stadt zurückgekehrt.
Gelbe Goldruten, roter Klatschmohn, blaue Holunderbeeren – alle Farben ... … mehr
 
										
									
										
											24. Juni 2014 
											 Foto: Anke Troschke
										
										
										Vorhang auf – hieß zur Premiere des Stückes "Auf die Plätze heimat-los!" des 9. Jahrgangs des KreSCH (=kreative Schule)-Kurses der Gesamtschule Weierheide am 16. Juni um 20.15 Uhr im Theater Oberhausen. Ein ganzes Schuljahr erarbeiteten 32 Schülerinnen und Schüler ein eigenes Theaterstück in Eigenregie unter ...
											Foto: Anke Troschke
										
										
										Vorhang auf – hieß zur Premiere des Stückes "Auf die Plätze heimat-los!" des 9. Jahrgangs des KreSCH (=kreative Schule)-Kurses der Gesamtschule Weierheide am 16. Juni um 20.15 Uhr im Theater Oberhausen. Ein ganzes Schuljahr erarbeiteten 32 Schülerinnen und Schüler ein eigenes Theaterstück in Eigenregie unter ... 
… mehr 
										
									
									
									
									
									
									"Auf die Plätze Heimat-los!" in Oberhausen
 Foto: Anke Troschke
										
										
										Vorhang auf – hieß zur Premiere des Stückes "Auf die Plätze heimat-los!" des 9. Jahrgangs des KreSCH (=kreative Schule)-Kurses der Gesamtschule Weierheide am 16. Juni um 20.15 Uhr im Theater Oberhausen. Ein ganzes Schuljahr erarbeiteten 32 Schülerinnen und Schüler ein eigenes Theaterstück in Eigenregie unter ...
											Foto: Anke Troschke
										
										
										Vorhang auf – hieß zur Premiere des Stückes "Auf die Plätze heimat-los!" des 9. Jahrgangs des KreSCH (=kreative Schule)-Kurses der Gesamtschule Weierheide am 16. Juni um 20.15 Uhr im Theater Oberhausen. Ein ganzes Schuljahr erarbeiteten 32 Schülerinnen und Schüler ein eigenes Theaterstück in Eigenregie unter ... … mehr
 
										
									
										
											17. Juni 2014 
											 Am Sonntag den 22. Juni wird um 15 Uhr die Ausstellung "Blickpunkt Stadt" im kultur- und stadthistorischen Museums Duisburg eröffnet.  Gemeinsam mit der Museumsmitarbeiterin Kornelia Kerth-Jahn hat die Kulturagentin der Erich Kästner Gesamtschule Anke Troschke die Idee zu einer Ausstellungsreihe entwickelt, in der drei ...
											
										
										
										Am Sonntag den 22. Juni wird um 15 Uhr die Ausstellung "Blickpunkt Stadt" im kultur- und stadthistorischen Museums Duisburg eröffnet.  Gemeinsam mit der Museumsmitarbeiterin Kornelia Kerth-Jahn hat die Kulturagentin der Erich Kästner Gesamtschule Anke Troschke die Idee zu einer Ausstellungsreihe entwickelt, in der drei ... 
… mehr 
										
									
									
									
									
									
									Duisburger Schüler eröffnen Ausstellung zum Thema "Blickpunkt Stadt"
 Am Sonntag den 22. Juni wird um 15 Uhr die Ausstellung "Blickpunkt Stadt" im kultur- und stadthistorischen Museums Duisburg eröffnet.  Gemeinsam mit der Museumsmitarbeiterin Kornelia Kerth-Jahn hat die Kulturagentin der Erich Kästner Gesamtschule Anke Troschke die Idee zu einer Ausstellungsreihe entwickelt, in der drei ...
											
										
										
										Am Sonntag den 22. Juni wird um 15 Uhr die Ausstellung "Blickpunkt Stadt" im kultur- und stadthistorischen Museums Duisburg eröffnet.  Gemeinsam mit der Museumsmitarbeiterin Kornelia Kerth-Jahn hat die Kulturagentin der Erich Kästner Gesamtschule Anke Troschke die Idee zu einer Ausstellungsreihe entwickelt, in der drei ... … mehr
 
										
									
 Aktuelles
 
									Aktuelles
								



