Projekte
Reise der Steine

Lichtwandler

Raumerkundung, Raumgestaltung und Partizipation - teachers only

KunstKiss

MusicArte-Kurs

Cajonbau

KULTURHAPPEN

Theaterprojekt "Die unendliche Geschichte"

Im Projekt "Weiße Flecken der Erinnerung - Buchführung über das koloniale Altona" gehen die Schülerinnen und Schüler des Profilfaches "Macht der Bilder“ (Geschichte/Kunst) des 13. Jahrgangs der Stadtteilschule Eidelstedt auf Spurensuche zur Kolonialgeschichte Hamburgs. Mit den bildenden Künstlerinnen HMJokinen und Annika Unterburg setzen sie sich künstlerisch mit dem Thema Kolonialgeschichte auseinander. In Vorträgen und Stadtrundgängen vermittelt die Künstlerin HMJokinen einen neuen Blick auf die Kolonialgeschichte Hamburgs und zeigt auf, wie sich diese noch immer sichtbar manifestiert.
Schwerpunkte sind dabei das Hamburger Rathaus und der Stadtteil Altona. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für die Spuren der kolonialen Vergangenheit zu sensibilisieren und ihre eigene Spurensuche zu ermöglichen. Frau Jokinen fungiert als Expertin und „Schnittstelle“ zwischen Geschichte und Kunst und unterstützt die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Weg von der historischen Fragestellung zur künstlerischen Umsetzung zu finden.
Der forschende Projektteil ist mit einer künstlerischen Auseinandersetzung verknüpft: In künstlerisch gestalteten Forschungsbüchern halten die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse ihrer Spurensuche und ihre Ideen fest. Diese Arbeit wird durch die Künstlerin Annika Unterberg begleitet. Sie eröffnet ihnen Möglichkeiten des künstlerischen Mediums und entwickelt mit ihnen ihre eigenen Ansätze.
Die fertiggestellten Forschungsbücher sollen in Lesungen und Ausstellungen präsentiert werden, u.a. im Bürgerhaus Eidelstedt, bei “Altona Macht Auf” und im Projekt "freedom roads! Koloniale Straßennamen/postkoloniale Erinnerungskultur" (www.freedom-roads.de).