Auf großes Interesse stieß die Eröffnung der Ausstellung „Moers im Nationalsozialismus“ in der Anne-Frank-Gesamtschule Rheinkamp. Das Schicksal von Anne Frank mahne uns gegen Intoleranz und Rechtsextremismus unsere Stimme zu erheben, so Christian Brylak, stellvertretender Schulleiter der AFG. Dieses Anliegen verfolgten auch die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11, die sich gemeinsam mit ihren Lehrerinnen mit dem Nationalsozialismus in Moers beschäftigt und die Ergebnisse zu einer Ausstellung aufbereitet haben. Eine Besonderheit dabei war, dass sie im Rahmen des Programms „Kulturagenten für kreative Schulen“ mit Hilfe professioneller Künstlerinnen und Künstler entwickelt und umgesetzt wurde.
Die reinen geschichtlichen Fakten finden sinnliche Entsprechungen in emotional bewegenden Gemälden und Objekten. Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema habe den Schülerinnen und Schülern neben dem im Geschichtsunterricht vermittelten Faktenwissen einen viel intensiveren Zugang ermöglicht, so Maria Norrenbrock, Referentin des Landesbüros Nordrhein-Westfalen „Kulturagenten für kreative Schulen“. Von der Intensität der Auseinandersetzung konnten sich die Besucher der Ausstellung durch die Führungen der beteiligten Schülerinnen und Schüler überzeugen. Während der Präsentationen kam es zu angeregten Diskussionen mit den Gästen. Neben der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt sich ein Teil der Ausstellung auch mit aktuellen Tendenzen des Rechtsradikalismus. In einem dritten Bereich, der sogenannten Black-Box, wurden die Besucher dazu aufgefordert, eigene Eindrücke aufzuschreiben, so dass diese Teil der Ausstellung wurden. Bei der inhaltlichen Aufbereitung des Themas konnten die Schülerinnen und Schüler auch auf die Arbeit des Moerser Geschichtsvereins „Erinnern für die Zukunft e.V.“ zurückgreifen, der sich schon sehr um die Aufarbeitung dieses Kapitels der Moerser Geschichte verdient gemacht hat, wie Herbert Müller, Vorsitzender des Vereins, betonte. Auch finanziell trug der Verein zum Gelingen des Projektes bei.
Zu sehen war die Ausstellung bis zum 18. Juli 2013 im Mensagebäude der Anne-Frank-Gesamtschule Rheinkamp. Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs standen den Besuchern für Führungen zur Verfügung. Institutionen haben die Möglichkeit, die Ausstellung auszuleihen. Interessenten melden sich beim Didaktischen Leiter Michael Murmann unter m.murmann@anne-frank-ge.de.
01.02.2013–16.07.2013
Die Realschule Oppum hat als erstes Modul des Kulturgartens eine Musikarena bekommen. 16 Klassen mit ihren Lehrern haben an der Erstellung mitgewirkt. Es wurde geplant, über die besten Ergebnisse … mehr
Mathe-Rap an der Rosa-Parks-Schule
Mathe-Rap mit Schneider Mc von der Rapschool NRW
21.01.2013–28.02.2013
Da machten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse große Augen: Heute wird der Mathe-Unterricht mal ganz anders als sonst, es wird nämlich nur gedichtet und gerappt! Daniel … mehr
Starke Schatten!
Schattentheater an der Rosa-Parks-Schule, Herten
01.01.2013–30.04.2013
Am Anfang wurde gebaut und getackert – und siehe da, fertig war die Schattenwand im Theaterraum der Rosa-Parks-Schule. Diaprojektor an und los ging der Spaß! Vier Monate hat sich eine … mehr
Bin ich schön?
18.11.2012–23.11.2012
Wer bin ich und bin ich schön?
Mit diesem Thema haben sich Schülerinnen und Schüler zusammen mit der Kostümbildnerin Dominique Muszynski beschäftigt.
Zuerst wurde anhand von … mehr
Meine Welt!
12.11.2012–15.03.2013
Der Workshop mit dem Video-Künstler Kai Gussek richtete sich an eine Klasse der Ober- und Mittelstufe. "In was für einer Welt lebe ich?" fragte der Videokünstler zu Beginn des Projekts. … mehr
Workshop zum Thema "Baukultur" an der Gesamtschule Wulfen, Dorsten
Workshop zum Thema "Baukultur" an der Gesamtschule Wulfen
02.11.2012
Wo sind die schönen Orte an unserer Schule? Und wo kann ich als Schüler am besten lernen? Solche Fragen wurden in dem Workshop "Baukultur" an der Gesamtschule Wulfen von Schülerinnen und Schüler … mehr
Land-Art in 3-D-Format an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten
Evolution?
02.11.2012
Raus aus dem Klassenraum! Wir erobern uns die Natur und gestalten alles neu! Beim Kulturtag am 2. November 2012 stand Land-Art auf dem Programm. Und da die Schule mitten in einem Grüngürtel … mehr
Die Kunst des Maskentheaters
Maskentheater mit Oliver Sproll von der Folkwang-Hochschule Essen
02.11.2012
Ein Kulturtag mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Wulfen Dorsten machte es möglich: Der renommierte Theatermann Oliver Sproll hat einige … mehr
02.11.2012
Taketina - was verbirgt sich hinter diesem geheimnisvollen Wort? TaKeTiNa ist Rhythmus pur und eine der effektivsten Lernmethoden unserer Zeit. Es aktiviert menschliches und musikalisches Potential … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"