Auf großes Interesse stieß die Eröffnung der Ausstellung „Moers im Nationalsozialismus“ in der Anne-Frank-Gesamtschule Rheinkamp. Das Schicksal von Anne Frank mahne uns gegen Intoleranz und Rechtsextremismus unsere Stimme zu erheben, so Christian Brylak, stellvertretender Schulleiter der AFG. Dieses Anliegen verfolgten auch die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11, die sich gemeinsam mit ihren Lehrerinnen mit dem Nationalsozialismus in Moers beschäftigt und die Ergebnisse zu einer Ausstellung aufbereitet haben. Eine Besonderheit dabei war, dass sie im Rahmen des Programms „Kulturagenten für kreative Schulen“ mit Hilfe professioneller Künstlerinnen und Künstler entwickelt und umgesetzt wurde.
Die reinen geschichtlichen Fakten finden sinnliche Entsprechungen in emotional bewegenden Gemälden und Objekten. Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema habe den Schülerinnen und Schülern neben dem im Geschichtsunterricht vermittelten Faktenwissen einen viel intensiveren Zugang ermöglicht, so Maria Norrenbrock, Referentin des Landesbüros Nordrhein-Westfalen „Kulturagenten für kreative Schulen“. Von der Intensität der Auseinandersetzung konnten sich die Besucher der Ausstellung durch die Führungen der beteiligten Schülerinnen und Schüler überzeugen. Während der Präsentationen kam es zu angeregten Diskussionen mit den Gästen. Neben der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt sich ein Teil der Ausstellung auch mit aktuellen Tendenzen des Rechtsradikalismus. In einem dritten Bereich, der sogenannten Black-Box, wurden die Besucher dazu aufgefordert, eigene Eindrücke aufzuschreiben, so dass diese Teil der Ausstellung wurden. Bei der inhaltlichen Aufbereitung des Themas konnten die Schülerinnen und Schüler auch auf die Arbeit des Moerser Geschichtsvereins „Erinnern für die Zukunft e.V.“ zurückgreifen, der sich schon sehr um die Aufarbeitung dieses Kapitels der Moerser Geschichte verdient gemacht hat, wie Herbert Müller, Vorsitzender des Vereins, betonte. Auch finanziell trug der Verein zum Gelingen des Projektes bei.
Zu sehen war die Ausstellung bis zum 18. Juli 2013 im Mensagebäude der Anne-Frank-Gesamtschule Rheinkamp. Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs standen den Besuchern für Führungen zur Verfügung. Institutionen haben die Möglichkeit, die Ausstellung auszuleihen. Interessenten melden sich beim Didaktischen Leiter Michael Murmann unter m.murmann@anne-frank-ge.de.
Zeichensturm an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten
Künstler Aloys Cremers in Aktion
02.11.2012
Aloys Cremers ist ein Unikat: Mit seiner „Schwammtechnik“ malt er mit leichten fließenden Bewegungen Figuren, Fabelwesen und Zeichen auf weißen Stoff. Und er erzählt von … mehr
Wortakrobatik & Moderne Dichtung mit Sebastian 23
Sebastian 23: Moderne Dichtung & Poetry Slam von WortLautRuhr
02.11.2012
Kreativer Umgang mit Sprache kann sehr viel Spaß machen! Vor allem, wenn man einen so versierten Wortakrobaten wie Sebastian 23 zu sich eingeladen hat. In zwei Workshops konnten … mehr
Postmigrantisches Theater an der Gesamtschule Wulfen, Dorsten
24.10.2012–29.10.2012
Fünf Tage lang „Kulturfieber“ in der Parkschule: Alle Schülerinnen und Schüler waren in insgesamt 14 Workshops künstlerisch tätig, unter der Anleitung von … mehr
Expedition Schule 2030
Auswahlworkshop Foto: Monika Nordhausen
21.10.2012–02.11.2012
Alle 170 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs der Maria Montessori Gesamtschule waren in den 14 Tagen nach den Herbstferien 2012 in insgesamt 15 künstlerischen Workshops … mehr
Mashup Yourself!
Storyboard für das Medienprojekt "Mashup Yourself"
01.10.2012–15.04.2013
Wer bist Du? Diese Frage führt in sozialen Netzwerken wie Facebook zu existentiellen Themen. Nirgendwo sonst gibt es so viele Möglichkeiten das eigene Ich neu zu erfinden oder aus verschiedenen … mehr
Museale Kunst zum Anfassen - Kunst anders erfahren
01.10.2012–28.02.2013
In diesem mehrere Phasen umfassenden Projekt werden Kunstwerke des Ludwig Forums Aachen - Museum für Internationale Kunst - in Zusammenarbeit mit den dort tätigen Restauratoren und bildenden … mehr
HerkunftAnkunftZukunft
30.09.2012–19.07.2013
Hallo, ich heiße Hamra und komme aus Mazedonien. Meine Urgroßeltern haben selbst Farbe aus verschiedenen Pflanzen, Steinen und Erde hergestellt. Leider ist diese Tradition gestorben. … mehr
Die Schulmauer
Vorbereitungen
24.09.2012–05.10.2012
Die Mauer vor dem Eingang der Gesamtschule Stieghorst ist mit Graffitischmierereien schon lange kein Willkommensgruß zum Eingang in das Schulzentrum. Sie grenzt den öffentlichen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"