Auf großes Interesse stieß die Eröffnung der Ausstellung „Moers im Nationalsozialismus“ in der Anne-Frank-Gesamtschule Rheinkamp. Das Schicksal von Anne Frank mahne uns gegen Intoleranz und Rechtsextremismus unsere Stimme zu erheben, so Christian Brylak, stellvertretender Schulleiter der AFG. Dieses Anliegen verfolgten auch die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11, die sich gemeinsam mit ihren Lehrerinnen mit dem Nationalsozialismus in Moers beschäftigt und die Ergebnisse zu einer Ausstellung aufbereitet haben. Eine Besonderheit dabei war, dass sie im Rahmen des Programms „Kulturagenten für kreative Schulen“ mit Hilfe professioneller Künstlerinnen und Künstler entwickelt und umgesetzt wurde.
Die reinen geschichtlichen Fakten finden sinnliche Entsprechungen in emotional bewegenden Gemälden und Objekten. Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema habe den Schülerinnen und Schülern neben dem im Geschichtsunterricht vermittelten Faktenwissen einen viel intensiveren Zugang ermöglicht, so Maria Norrenbrock, Referentin des Landesbüros Nordrhein-Westfalen „Kulturagenten für kreative Schulen“. Von der Intensität der Auseinandersetzung konnten sich die Besucher der Ausstellung durch die Führungen der beteiligten Schülerinnen und Schüler überzeugen. Während der Präsentationen kam es zu angeregten Diskussionen mit den Gästen. Neben der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt sich ein Teil der Ausstellung auch mit aktuellen Tendenzen des Rechtsradikalismus. In einem dritten Bereich, der sogenannten Black-Box, wurden die Besucher dazu aufgefordert, eigene Eindrücke aufzuschreiben, so dass diese Teil der Ausstellung wurden. Bei der inhaltlichen Aufbereitung des Themas konnten die Schülerinnen und Schüler auch auf die Arbeit des Moerser Geschichtsvereins „Erinnern für die Zukunft e.V.“ zurückgreifen, der sich schon sehr um die Aufarbeitung dieses Kapitels der Moerser Geschichte verdient gemacht hat, wie Herbert Müller, Vorsitzender des Vereins, betonte. Auch finanziell trug der Verein zum Gelingen des Projektes bei.
Zu sehen war die Ausstellung bis zum 18. Juli 2013 im Mensagebäude der Anne-Frank-Gesamtschule Rheinkamp. Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs standen den Besuchern für Führungen zur Verfügung. Institutionen haben die Möglichkeit, die Ausstellung auszuleihen. Interessenten melden sich beim Didaktischen Leiter Michael Murmann unter m.murmann@anne-frank-ge.de.
11.05.2017–09.06.2017
Meet the artist! Ausstellungen von Künstlern in der Schule ermöglichen Schülerinnen und Schülern direkte Begegnungen mit der Kunst. Aktuell stellt die Künstlerin Slavica van … mehr
Neues aus Kunst und Kultur: Der Kulturnewsletter
01.05.2017
Neues aus Kunst und Kultur: Der regelmäßig veröffentlichte Kulturnewsletter
Theateraufführungen in der Schule, Museumsbesuche in der Region, Lesungen in der Bibliothek, Konzerte … mehr
Water Worlds - Movies and Dance!
21.03.2017–14.07.2017
WATER WORLDS – MOVIES AND DANCE!
Ein Tanztheaterstück rund ums Thema Wasser in der Aula der Realschule Crange.
Was haben die Filme Titanic, Deep Blue, Schwanensee und der Fluch der … mehr
Meine Umgebung und ich
21.03.2017–12.07.2017
Die Schüler_innen des 5. - 7. Jahrgangs der Parkschule Essen arbeiteteten in einer Projektwoche intensiv mit den Architekten der JAS, Jugend Architektur Stadt. Sie beschäftigten … mehr
Umbrüche
14.02.2017–10.04.2017
In mehreren Jahrgangsstufen setzen sich die Schülerinnen und Schüler künstlerisch mit dem Thema "Umbrüche" auseinander. Dabei beziehen sie sich auf ihre Lebenswirklichkeit. Für den zehnten … mehr
Ich sehe Rot!
06.02.2017–15.07.2017
Das Tanz-Theater-Projekt „Ich sehe rot“ geht von der Farbe Rot als Impulsgeber aus. 18 Schülerinnen und Schüler des 7.Jahrgangs der Reinoldi Sekundarschule setzen sich mit ihren Gefühlswelten … mehr