Auf großes Interesse stieß die Eröffnung der Ausstellung „Moers im Nationalsozialismus“ in der Anne-Frank-Gesamtschule Rheinkamp. Das Schicksal von Anne Frank mahne uns gegen Intoleranz und Rechtsextremismus unsere Stimme zu erheben, so Christian Brylak, stellvertretender Schulleiter der AFG. Dieses Anliegen verfolgten auch die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11, die sich gemeinsam mit ihren Lehrerinnen mit dem Nationalsozialismus in Moers beschäftigt und die Ergebnisse zu einer Ausstellung aufbereitet haben. Eine Besonderheit dabei war, dass sie im Rahmen des Programms „Kulturagenten für kreative Schulen“ mit Hilfe professioneller Künstlerinnen und Künstler entwickelt und umgesetzt wurde.
Die reinen geschichtlichen Fakten finden sinnliche Entsprechungen in emotional bewegenden Gemälden und Objekten. Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema habe den Schülerinnen und Schülern neben dem im Geschichtsunterricht vermittelten Faktenwissen einen viel intensiveren Zugang ermöglicht, so Maria Norrenbrock, Referentin des Landesbüros Nordrhein-Westfalen „Kulturagenten für kreative Schulen“. Von der Intensität der Auseinandersetzung konnten sich die Besucher der Ausstellung durch die Führungen der beteiligten Schülerinnen und Schüler überzeugen. Während der Präsentationen kam es zu angeregten Diskussionen mit den Gästen. Neben der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt sich ein Teil der Ausstellung auch mit aktuellen Tendenzen des Rechtsradikalismus. In einem dritten Bereich, der sogenannten Black-Box, wurden die Besucher dazu aufgefordert, eigene Eindrücke aufzuschreiben, so dass diese Teil der Ausstellung wurden. Bei der inhaltlichen Aufbereitung des Themas konnten die Schülerinnen und Schüler auch auf die Arbeit des Moerser Geschichtsvereins „Erinnern für die Zukunft e.V.“ zurückgreifen, der sich schon sehr um die Aufarbeitung dieses Kapitels der Moerser Geschichte verdient gemacht hat, wie Herbert Müller, Vorsitzender des Vereins, betonte. Auch finanziell trug der Verein zum Gelingen des Projektes bei.
Zu sehen war die Ausstellung bis zum 18. Juli 2013 im Mensagebäude der Anne-Frank-Gesamtschule Rheinkamp. Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs standen den Besuchern für Führungen zur Verfügung. Institutionen haben die Möglichkeit, die Ausstellung auszuleihen. Interessenten melden sich beim Didaktischen Leiter Michael Murmann unter m.murmann@anne-frank-ge.de.
31.08.2017–31.07.2018
Die Hauptschule Alstaden – schon seit 2011 Kulturagentenschule – schließt zum Ende des laufenden Schuljahres. Damit dies reibungslos abläuft, wurden in den letzten 4 Jahren … mehr
SinnVoll
30.08.2017–31.07.2018
Im Projekt "SinnVoll" an der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule Oberhausen arbeitet Musikpädagoge, Instrumentenbauer und Musiker Ingo Stanelle zusammen mit einer Gruppe aus Schüler*innen mit … mehr
Demokratie, Freiheit, Toleranz!
28.08.2017–05.10.2017
Eine Schülergruppe der Rosa-Parks-Schule Herten gestaltete ein großformatiges Graffitifür den Eingangsbereich der Schule rund um das Thema Vielfalt, Respekt und Toleranz. Das Kunstwerk … mehr
wir / machen / museum # schlägel & eisen
28.08.2017–19.09.2017
Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" … mehr
Smartmob "Green fields"
01.08.2017–10.10.2017
Der smartmob (ein erweiteter flashmob mit künstlerischen Aktionen) auf der Fußgängerzone der Essener Innenstadt, war der große Höhepunkt für die Schüler*innen der … mehr
Webseite "Frida Lustig!"
03.07.2017–16.11.2017
Schüler*innen der Oberstufe der Frida-Levy-Gesamtschule haben gemeinsam mit dem Literaturblogger Tobias Kurth und der Fotografin Susanne Elsässer ihre eigenen Ideal-Webseiten einer Schule … mehr
3 Wände für Frida
01.07.2017–14.07.2017
In dem Projekt "3 Wände für Frida" haben sich Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule mit dem Thema Demokratie auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. Sie gestalteten … mehr
KU(H)MAX - Kultur und Praxis in Herten
27.06.2017
Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den … mehr
Workshop Graffiti
23.05.2017
Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"