Ein Projekt mit Schülerinnen und Schülern der Schüler-Catering-Firma, die Caterings und Pausenverpflegung anbietet und die Essensausgabe der Schulmensa übernommen hat. Mit Unterstützung von Franz-Josef Becker (Schauspieler und Regisseur) und Ellen Nonnenmacher (Künstlerin, Grafikerin) sowie den beiden Lehrern Guido Nikolaizik und Daniel Riefling entwickelte die Schüler-Catering-Firma eine Unternehmensidentität und startete eine Kampagne.
Wer macht was? In einem theatralischen Probeaufbau eines Caterings und Rollenspielen arbeiteten die Schülerinnen und Schüler zur Ästhetik des Caterings.
Der Look Angeregt durch professionelle Dekoration von Speisen, entwickelte die Gruppe das Tischdesign: Angelehnt an die „Drippings“ von Jackson Pollock wurden Leinwände mit Farbe bearbeitet. Mit Tafellack bemaltes Geschirr und Kochgegenstände dienen als beschriftbare Aufsteller.
Kochduell Hier wurde das bisher Erarbeitete angewandt: Drei Schülergruppen traten in einem Kochduell gegeneinander an. Aus einem vorgegebenen Warenkorb musste ein Catering im Fingerfood-Style gekocht und ansprechend präsentiert werden. Organisationstalent, Teamarbeit und Kochkunst wurden hier auf die Probe gestellt. Eine Jury aus Schulleiter, Lehrerin, Koch sowie Schülerinnen und Schülern und viele Gästen gaben fundierte Rückmeldung.
Logoworkshop Mit fünf interessierten Schülerinnen und Schülern wurden Namen und Logo für die Firma entwickelt. Im Vordergrund stand das prozesshafte Arbeiten, aus dem heraus neue Formen entstanden.
Aktionstage: - „Burger für Bürger“: Degustationskampagne für Wartende im Bürgeramt, Verköstigung und Geschmacksbeurteilung einer kulinarischen Neukreation dem „Reinold-Burger“ - „Snack-Balloon“: Schulmensawerbekampagne mit Heliumballons im gesamten Schulgebäude - „Tischlein deck dich“: Eine unbeaufsichtigte mit Speisen und Getränken gedeckte Catering-Tafel an einem ausgewählten öffentlichen Ort in der Umgebung
Die prozesshafte und partizipative Vorgehensweise der beteiligten Künstlerinnen und Künstler griff vorhandene innerschulische Strukturen auf und schuf einen offenen Rahmen, in den die Sprache der Schülerinnen und Schüler, deren Ideen und Vorstellungen einfließen konnten. Sie erfuhren ihre kreativen Potenziale und Handlungsfähigkeiten als kollektive Akteure und wurden als Unternehmen im öffentlichen Raum wahrgenommen. Über die Ästhetik als Teil der Arbeitswelt wurde durch das explorative künstlerische Forschungsprojekt eine Brücke zwischen Kunst und Alltag gebildet. Die künstlerische Marktforschung als Geschäftsmodell eröffnete neue Spielräume.
01.02.2013–16.07.2013
Die Realschule Oppum hat als erstes Modul des Kulturgartens eine Musikarena bekommen. 16 Klassen mit ihren Lehrern haben an der Erstellung mitgewirkt. Es wurde geplant, über die besten Ergebnisse … mehr
Mathe-Rap an der Rosa-Parks-Schule
Mathe-Rap mit Schneider Mc von der Rapschool NRW
21.01.2013–28.02.2013
Da machten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse große Augen: Heute wird der Mathe-Unterricht mal ganz anders als sonst, es wird nämlich nur gedichtet und gerappt! Daniel … mehr
Starke Schatten!
Schattentheater an der Rosa-Parks-Schule, Herten
01.01.2013–30.04.2013
Am Anfang wurde gebaut und getackert – und siehe da, fertig war die Schattenwand im Theaterraum der Rosa-Parks-Schule. Diaprojektor an und los ging der Spaß! Vier Monate hat sich eine … mehr
Bin ich schön?
18.11.2012–23.11.2012
Wer bin ich und bin ich schön?
Mit diesem Thema haben sich Schülerinnen und Schüler zusammen mit der Kostümbildnerin Dominique Muszynski beschäftigt.
Zuerst wurde anhand von … mehr
Meine Welt!
12.11.2012–15.03.2013
Der Workshop mit dem Video-Künstler Kai Gussek richtete sich an eine Klasse der Ober- und Mittelstufe. "In was für einer Welt lebe ich?" fragte der Videokünstler zu Beginn des Projekts. … mehr
Workshop zum Thema "Baukultur" an der Gesamtschule Wulfen, Dorsten
Workshop zum Thema "Baukultur" an der Gesamtschule Wulfen
02.11.2012
Wo sind die schönen Orte an unserer Schule? Und wo kann ich als Schüler am besten lernen? Solche Fragen wurden in dem Workshop "Baukultur" an der Gesamtschule Wulfen von Schülerinnen und Schüler … mehr
Land-Art in 3-D-Format an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten
Evolution?
02.11.2012
Raus aus dem Klassenraum! Wir erobern uns die Natur und gestalten alles neu! Beim Kulturtag am 2. November 2012 stand Land-Art auf dem Programm. Und da die Schule mitten in einem Grüngürtel … mehr
Die Kunst des Maskentheaters
Maskentheater mit Oliver Sproll von der Folkwang-Hochschule Essen
02.11.2012
Ein Kulturtag mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Wulfen Dorsten machte es möglich: Der renommierte Theatermann Oliver Sproll hat einige … mehr
02.11.2012
Taketina - was verbirgt sich hinter diesem geheimnisvollen Wort? TaKeTiNa ist Rhythmus pur und eine der effektivsten Lernmethoden unserer Zeit. Es aktiviert menschliches und musikalisches Potential … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"