Ein Projekt mit Schülerinnen und Schülern der Schüler-Catering-Firma, die Caterings und Pausenverpflegung anbietet und die Essensausgabe der Schulmensa übernommen hat. Mit Unterstützung von Franz-Josef Becker (Schauspieler und Regisseur) und Ellen Nonnenmacher (Künstlerin, Grafikerin) sowie den beiden Lehrern Guido Nikolaizik und Daniel Riefling entwickelte die Schüler-Catering-Firma eine Unternehmensidentität und startete eine Kampagne.
Wer macht was? In einem theatralischen Probeaufbau eines Caterings und Rollenspielen arbeiteten die Schülerinnen und Schüler zur Ästhetik des Caterings.
Der Look Angeregt durch professionelle Dekoration von Speisen, entwickelte die Gruppe das Tischdesign: Angelehnt an die „Drippings“ von Jackson Pollock wurden Leinwände mit Farbe bearbeitet. Mit Tafellack bemaltes Geschirr und Kochgegenstände dienen als beschriftbare Aufsteller.
Kochduell Hier wurde das bisher Erarbeitete angewandt: Drei Schülergruppen traten in einem Kochduell gegeneinander an. Aus einem vorgegebenen Warenkorb musste ein Catering im Fingerfood-Style gekocht und ansprechend präsentiert werden. Organisationstalent, Teamarbeit und Kochkunst wurden hier auf die Probe gestellt. Eine Jury aus Schulleiter, Lehrerin, Koch sowie Schülerinnen und Schülern und viele Gästen gaben fundierte Rückmeldung.
Logoworkshop Mit fünf interessierten Schülerinnen und Schülern wurden Namen und Logo für die Firma entwickelt. Im Vordergrund stand das prozesshafte Arbeiten, aus dem heraus neue Formen entstanden.
Aktionstage: - „Burger für Bürger“: Degustationskampagne für Wartende im Bürgeramt, Verköstigung und Geschmacksbeurteilung einer kulinarischen Neukreation dem „Reinold-Burger“ - „Snack-Balloon“: Schulmensawerbekampagne mit Heliumballons im gesamten Schulgebäude - „Tischlein deck dich“: Eine unbeaufsichtigte mit Speisen und Getränken gedeckte Catering-Tafel an einem ausgewählten öffentlichen Ort in der Umgebung
Die prozesshafte und partizipative Vorgehensweise der beteiligten Künstlerinnen und Künstler griff vorhandene innerschulische Strukturen auf und schuf einen offenen Rahmen, in den die Sprache der Schülerinnen und Schüler, deren Ideen und Vorstellungen einfließen konnten. Sie erfuhren ihre kreativen Potenziale und Handlungsfähigkeiten als kollektive Akteure und wurden als Unternehmen im öffentlichen Raum wahrgenommen. Über die Ästhetik als Teil der Arbeitswelt wurde durch das explorative künstlerische Forschungsprojekt eine Brücke zwischen Kunst und Alltag gebildet. Die künstlerische Marktforschung als Geschäftsmodell eröffnete neue Spielräume.
04.03.2013–14.06.2013
Dieses Projekt bearbeitet das Thema „Menschen in Bewegung“ mittels einer Installation aus Drahtfiguren und Metallröhren. In Anbindung an den Kunstunterricht der Klasse 8E der … mehr
Temporary Home
01.03.2013–02.09.2013
Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg … mehr
Skulpturen-Glück
01.03.2013–28.06.2013
Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c der Geschwister-Scholl-Realschule, denn ihre Klassen nahmen am ersten, kleineren Kunstprojekt im Rahmen des … mehr
++ musical an der Gesamtschule Weierheide ++
18.02.2013–20.02.2013
Tanzen, Singen, Spielen, Lachen: Für 15 Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide stehen drei Tage im Februar ganz im Zeichen der Kunst. In einem künstlerischen Workshop bringt … mehr
CULTURE KIDS
Der Schauspieler Jens Niemeier leitet das Projekt CULTURE KIDS
13.02.2013–15.02.2013
In den Projekttagen vom 12. bis zum 15. Februar 2013 entwickeln die CULTUR KIDS der 6. Klassen der Gesamtschule Weierheide unter künstlerischer Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen … mehr
HEY ALTER!
12.02.2013–13.02.2013
In Kooperation mit dem Lehmbruck-Museum findet in der Ausstellung "HEY ALTER" ein intergeneratives Projekt statt. Die Hauptschüler der Hauptschule Alstaden treffen an zwei Tagen auf eine … mehr
Kunstpaten
11.02.2013–25.06.2015
Schülerinnen und Schüler begegnen bildenden Künstlern aus Münster hautnah – in gemeinsamer künstlerischer Arbeit, bei Atelier- und Ausstellungsbesuchen sowie im … mehr
Märchenhafte Theaterbühnen
04.02.2013–28.06.2013
Die Bühnenausstattung zur Inszenierung „Frau Holle auf Reisen“ der Theater-AG gestalten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c in dem Projekt „Märchenhafte … mehr
Schüler portraitieren Schüler
01.02.2013–31.07.2013
Ziel des Projekts war es, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Anfertigen von Portraits mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren und dadurch das … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"