Im September 2014 wird in Münster der Neubau des LWL Museums für Kunst und Kultur eröffnet. Die Eröffnung des Neubaus wird gemeinsam künstlerisch begleitet vom Performancekollektiv Fetter Fisch sowie drei Klassen der Geschwister-Scholl-Realschule, der Uppenbergschule sowie der Waldschule Kinderhaus. Das Projekt mapping museum // das lauschen der wände verfolgt einen partizipativen Kunstvermittlungsansatz: Die Jugendlichen werden zu Alltags- und Atmosphärenforschern. Gemeinsam mit Theater-, Video-, Tanz-, und Sounddesign-Künstlern erforschen und hinterfragen sie das Museum für Kunst und Kultur als bedeutenden Kunstraum in der Region. Zudem erkunden sie mit Mitteln der künstlerischen Feldforschung die Entstehung und Einrichtung des neuen LWL-Museum für Kunst und Kultur. Ziel ist die sinnliche Erforschung und kritische Auseinandersetzung mit einem Raum, der per Definition Archiv und Dialograum für bildende Kunst ist. Die Schüler werden dabei von den Künstlern befragt, werden aber selbst auch zu Fragenden: Sie führen Interviews und Gespräche und kartographieren den entstehenden Raum vor allem in Hinblick auf seine Alltagserscheinung: Eindrücke, Gedanken, Geräusche, Stimmen und Stimmungen werden eingefangen, protokolliert und dokumentiert. Durch die Exklusivität dieses Projekts erfahren die Schülerinnen und Schüler eine besondere Wertschätzung und werden zu Insidern des neuen Museums. Das Projekt versteht sich als Anleitung zum demokratischen Miteinander und trägt damit dem gemeinsamen Ziel von Museum und Schulen Rechnung, künftig gemeinsam neue Wege der Kunstvermittlung zu beschreiten und gemeinsam neue Formate – auch mit den Schülern – zu entwickeln.
In einem mobilen Kubus, einem 2,5 Kubikmeter großen »white cube« als abstrakte Miniaturausgabe des Museums werden die Forschungsergebnisse der Schülerinnen und Schüler ab April 2014 in loser Folge der Öffentlichkeit gezeigt und bilden ein eigenes Format im Münsterschen Spielplan. Er dient als Minilabor, als Präsentationsraum, performance lectures, als Videoprojektionsfläche, als Klangraum und Bürgerbüro.
Ab Juli/August 2014 bis zur Uraufführung am Eröffnungstag des Museums erfolgt eine Aufarbeitung und Übersetzung des gesamten im Feld erhobenen Materials sowie der bereits entstandenen ästhetischen Produkte, die den Erfahrungsprozess und die Erkenntnisse widerspiegeln bzw. weitere Erfahrungen ermöglichen. Das Ergebnis wird als Eröffnungs-Performance im Museum präsentiert.
03.09.2012–31.10.2012
Im Medienprojekt "Literatur – hörend erleben!" setzen Schüler/innen einer 7. Klasse der Waldschule Kinderhaus die Erlebniswelten eines literarischen Textes als … mehr
Heimat ... ist da, wo ich zuhause bin
03.09.2012–31.07.2013
„Heimat“ ist das Leitthema, das über dem einjährigen Filmprojekt an der Geschwister-Scholl-Realschule in Münster steht, in dem ein Filmvorhaben von der Recherche bis zur … mehr
Industriegeschichte: Die Stadt Mülheim an der Ruhr
03.09.2012–26.07.2013
Alle Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mülheim an der Ruhr arbeiteten ein Jahr lang mit vier Mülheimer Kulturinstitutionen und … mehr
Mensch in der Berufswelt
03.09.2012–31.01.2013
In dem Projekt „Mensch in der Berufswelt“ der Willy-Brandt-Gesamtschule ging es darum, sich künstlerisch mit den Schülerinnen und Schülern Gedanken über die Berufswelt … mehr
Pflanzenkerle und Co.
01.09.2012–20.12.2012
In dem Projekt „Pflanzenkerle und Co“ befassen sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 6 der Anne-Frank-Gesamtschule fächerübergreifend … mehr
Wir an der EKG-Eine Klasse Gemeinschaft
01.09.2012–31.01.2013
Im Rahmen des Kulturagenten-Programms gestalteten die Sechstklässler der Erich-Kästner-Gesamtschule in der Zweigstelle Brembergstraße ihre Pausenhalle, und zwar unter fachlicher … mehr
Moos Graffity
Moos Graffiti
26.08.2012–31.08.2012
Von Moos-Graffitis haben die Kinder noch nie etwas gehört und sind überrascht, dass auch diese Form der Wandgestaltung, der Graffiti-Kunst entspringt. Graffitis sind ganz schlicht … mehr
Raum
15.08.2012–30.06.2013
Bei dem Jahresthema "Raum" liegt es nahe mit Architekten ein Projekt zu machen. Und so haben die beiden Architektinnen Lena Schalenach und Nathalie Walter ein halbes Jahr mit einer Gruppe des 10. … mehr
Ein Kulturtag für alle!
03.07.2012–03.07.2012
Am 03.07.2012 fand an der Realschule Crange in Herne der erste Kulturtag statt. Die Bläserklasse der Gesamtschule Wulfen aus Dorsten ist extra dafür angereist. Das Netzwerktreffen wurde … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"