Im September 2014 wird in Münster der Neubau des LWL Museums für Kunst und Kultur eröffnet. Die Eröffnung des Neubaus wird gemeinsam künstlerisch begleitet vom Performancekollektiv Fetter Fisch sowie drei Klassen der Geschwister-Scholl-Realschule, der Uppenbergschule sowie der Waldschule Kinderhaus. Das Projekt mapping museum // das lauschen der wände verfolgt einen partizipativen Kunstvermittlungsansatz: Die Jugendlichen werden zu Alltags- und Atmosphärenforschern. Gemeinsam mit Theater-, Video-, Tanz-, und Sounddesign-Künstlern erforschen und hinterfragen sie das Museum für Kunst und Kultur als bedeutenden Kunstraum in der Region. Zudem erkunden sie mit Mitteln der künstlerischen Feldforschung die Entstehung und Einrichtung des neuen LWL-Museum für Kunst und Kultur. Ziel ist die sinnliche Erforschung und kritische Auseinandersetzung mit einem Raum, der per Definition Archiv und Dialograum für bildende Kunst ist. Die Schüler werden dabei von den Künstlern befragt, werden aber selbst auch zu Fragenden: Sie führen Interviews und Gespräche und kartographieren den entstehenden Raum vor allem in Hinblick auf seine Alltagserscheinung: Eindrücke, Gedanken, Geräusche, Stimmen und Stimmungen werden eingefangen, protokolliert und dokumentiert. Durch die Exklusivität dieses Projekts erfahren die Schülerinnen und Schüler eine besondere Wertschätzung und werden zu Insidern des neuen Museums. Das Projekt versteht sich als Anleitung zum demokratischen Miteinander und trägt damit dem gemeinsamen Ziel von Museum und Schulen Rechnung, künftig gemeinsam neue Wege der Kunstvermittlung zu beschreiten und gemeinsam neue Formate – auch mit den Schülern – zu entwickeln.
In einem mobilen Kubus, einem 2,5 Kubikmeter großen »white cube« als abstrakte Miniaturausgabe des Museums werden die Forschungsergebnisse der Schülerinnen und Schüler ab April 2014 in loser Folge der Öffentlichkeit gezeigt und bilden ein eigenes Format im Münsterschen Spielplan. Er dient als Minilabor, als Präsentationsraum, performance lectures, als Videoprojektionsfläche, als Klangraum und Bürgerbüro.
Ab Juli/August 2014 bis zur Uraufführung am Eröffnungstag des Museums erfolgt eine Aufarbeitung und Übersetzung des gesamten im Feld erhobenen Materials sowie der bereits entstandenen ästhetischen Produkte, die den Erfahrungsprozess und die Erkenntnisse widerspiegeln bzw. weitere Erfahrungen ermöglichen. Das Ergebnis wird als Eröffnungs-Performance im Museum präsentiert.
15.09.2012–22.07.2013
JeKu- Jedem Kind KulturAn der sechszügigen Gesamtschule Alt-Oberhausen sollen alle Schüler/innen die Möglichkeit erhalten, verschiedene künstlerische Sparten kennenzulernen, um … mehr
Stadt der Guten Hoffnung
15.09.2012–31.07.2013
Oberhausen ist die "Stadt der Guten Hoffnung" und im Schulnetzwerk bearbeiten alle drei Schulen gemeinsam Teilbereiche der großen Ausstellung zur Stadtgeschichte im LVR-Industriemuseum … mehr
Die Wunderlandschaft - Eine Trickcollage
10.09.2012–22.03.2013
Die Trickcollage „Die Wunderlandschaft" entstand im Rahmen einer Kooperation der Anne Frank Gesamtschule mit dem Museum Ostwall im Dortmunder U unter Leitung der Medienkünstlerin und … mehr
Woche der offenen Ateliers: Schmuckdesign und Tonkunstwerkstätten an der Rosa-Parks-Schule Herten
Schmuckdesign mit der Goldschmiedin Christiane Steffler-Bunge
10.09.2012–15.09.2012
In den offenen Ateliers der Rosa-Parks-Schule Herten herrschte vom 10.-15.09.2012 Hochbetrieb: Eine Goldschmiede- und Schmuckwerkstatt und eine Tonwerkstatt luden Schüler/innen und Eltern eine … mehr
Krealog – Ich du wir: Kunstbegegnungen
10.09.2012–27.09.2013
Zehn als Kunstevents angelegte Workshops schaffen Raum für die Begegnung mit künstlerischen Verfahren und Ausdrucksweisen sowie für positive Begegnungen mit sich selbst, mit … mehr
Kunst vor Ort – Als Künstler im Kunstmuseum Pablo Picasso
10.09.2012–18.07.2013
Ein ganzes Schuljahr lang hat eine Schülergruppe der Waldschule Kinderhaus ihren Kunstunterricht in das Picasso-Museum verlegt. Einmal in der Woche lernten sie vor Ort unterschiedliche … mehr
heimat_tanz
03.09.2012–30.07.2013
heimat_tanz ist die Geschichte der Suche nach Heimat, ein Seiltanz zwischen verschiedenen Kulturen mit tänzerischen Mitteln
Im Tanzprojekt heimat_tanz haben sich die Schülerinnen und … mehr
Kunst-Connection
03.09.2012–19.07.2013
Unter Anleitung von zwei Medienkünstlerinnen hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule an moderne und zeitgenössische Kunst aus der Dauerausstellung des … mehr
Wandbilder
Entwürfe zur Gestaltung der Flure
03.09.2012–19.07.2013
Gestaltung des schulischen Lebensraums in drei Bildern:
Bild 1: „Ziel“ im mittleren Treppenhaus der 1. Etage
Bild 2: „Stuhlpyramide: hinteres Treppenhaus der 1. Etage (Sitzgruppe)
Bild 3: … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"