Die „Main Bridge“, eine Brücke aus annähernd 2000 Fußballsammelkarten und die „Doggies“, eine Installation aus 50 Plüschhündchen in einem Papierhütten-Dorf – dies sind nur zwei der so fantasievollen wie spannenden „Kunststücke“, die Schülerinnen und Schüler der Waldschule Kinderhaus am 10. April 2014, im Stadtmuseum Münster ausstellen. „Vom Fundstück zum Kunststück“ lautete der Titel des Projekts, das unter Leitung der Künstlerin Gintare Skroblyte im Rahmen des Modellprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen“ stattfand.
Zu Beginn des Projekts entdeckten die Sechstklässler das Depot des Museums mit seinen verborgenen Sammlungsstücken. Wie aus solchen zunächst oft unscheinbar und gewöhnlich wirkenden Fundstücken Kunststücke werden können, erfuhren die Schülerinnen und Schüler dann in der künstlerischen Arbeit mit Gintare Skroblyte: Sie brachten selbst gesammelte Dinge mit und erzählten von der Bedeutung dieser Stücke. Diese Geschichten sichtbar zu machen, bildete das künstlerische Herzstück des Projekts.
Gintare Skroblyte, die auch als Kunstvermittlerin für das Stadtmuseum tätig ist, war es darüber hinaus wichtig, den Jugendlichen auch Einblicke in das umfangreiche Aufgabenfeld von Ausstellungsmachern zu geben. So wurden sowohl Einladungen und Plakate selbst entworfen und gedruckt, als auch kleine Texte zu den Exponaten verfasst. Die Schülerinnen und Schüler selbst zeigen sich begeistert vom Museums-Projekt: „Ich freue mich, dass ich mein „Kunstwerk“ im Museum ausstellen kann. Ich habe aus diesem Projekt gelernt, dass man aus allen Dingen Kunst machen kann“,sagt Enrico. Kulturagentin Yara Hackstein hebt hervor: „Die Schüler haben über ihr eigenes künstlerisches Arbeiten und den Blick hinter die Kulissen einen ganz besonderen Zugang zum Museum bekommen, ich freue mich, dass dieses Projekt im nächsten Schuljahr mit einer neuen Gruppe weitergeführt wird.“
15.09.2012–22.07.2013
JeKu- Jedem Kind KulturAn der sechszügigen Gesamtschule Alt-Oberhausen sollen alle Schüler/innen die Möglichkeit erhalten, verschiedene künstlerische Sparten kennenzulernen, um … mehr
Stadt der Guten Hoffnung
15.09.2012–31.07.2013
Oberhausen ist die "Stadt der Guten Hoffnung" und im Schulnetzwerk bearbeiten alle drei Schulen gemeinsam Teilbereiche der großen Ausstellung zur Stadtgeschichte im LVR-Industriemuseum … mehr
Die Wunderlandschaft - Eine Trickcollage
10.09.2012–22.03.2013
Die Trickcollage „Die Wunderlandschaft" entstand im Rahmen einer Kooperation der Anne Frank Gesamtschule mit dem Museum Ostwall im Dortmunder U unter Leitung der Medienkünstlerin und … mehr
Woche der offenen Ateliers: Schmuckdesign und Tonkunstwerkstätten an der Rosa-Parks-Schule Herten
Schmuckdesign mit der Goldschmiedin Christiane Steffler-Bunge
10.09.2012–15.09.2012
In den offenen Ateliers der Rosa-Parks-Schule Herten herrschte vom 10.-15.09.2012 Hochbetrieb: Eine Goldschmiede- und Schmuckwerkstatt und eine Tonwerkstatt luden Schüler/innen und Eltern eine … mehr
Krealog – Ich du wir: Kunstbegegnungen
10.09.2012–27.09.2013
Zehn als Kunstevents angelegte Workshops schaffen Raum für die Begegnung mit künstlerischen Verfahren und Ausdrucksweisen sowie für positive Begegnungen mit sich selbst, mit … mehr
Kunst vor Ort – Als Künstler im Kunstmuseum Pablo Picasso
10.09.2012–18.07.2013
Ein ganzes Schuljahr lang hat eine Schülergruppe der Waldschule Kinderhaus ihren Kunstunterricht in das Picasso-Museum verlegt. Einmal in der Woche lernten sie vor Ort unterschiedliche … mehr
heimat_tanz
03.09.2012–30.07.2013
heimat_tanz ist die Geschichte der Suche nach Heimat, ein Seiltanz zwischen verschiedenen Kulturen mit tänzerischen Mitteln
Im Tanzprojekt heimat_tanz haben sich die Schülerinnen und … mehr
Kunst-Connection
03.09.2012–19.07.2013
Unter Anleitung von zwei Medienkünstlerinnen hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule an moderne und zeitgenössische Kunst aus der Dauerausstellung des … mehr
Wandbilder
Entwürfe zur Gestaltung der Flure
03.09.2012–19.07.2013
Gestaltung des schulischen Lebensraums in drei Bildern:
Bild 1: „Ziel“ im mittleren Treppenhaus der 1. Etage
Bild 2: „Stuhlpyramide: hinteres Treppenhaus der 1. Etage (Sitzgruppe)
Bild 3: … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"