Was hat Chemieunterricht mit Literatur zu tun? Normalerweise nicht so viel - wenn man nicht Sebastian 23 heißt und überregional bekannter Poetry-Slammer ist. Denn ein guter Poet kann über alles schreiben und dies dann auch noch einem Publikum überzeugend präsentieren. Zwei Klassen aus der 10. Jahrgangsstufe der Gesamtschule Wulfen kamen jetzt in den Genuss einer ganz besonderen Unterrichtseinheit.
Bereits bei einem Kulturtag 2013 kam das Kollegium im Rahmen eines von der Kulturagentin organisierten Workshops in Kontakt mit Sebastian 23. Nachdem die Lehrerinnen und Lehrer so viel Spaß am Reimen und Dichten hatten, hatten nun die Schülerinnen und Schüler das Vergnügen.
Sebastian 23 besuchte die 10.-Klässler im Chemieunterricht und gab ihnen in drei Einheiten die Grundlagen des Poetry Slams bei. Das Thema "Säuren und Alkohol" wurde so literarisch vertieft. Die Schülerinnen und Schüler schrieben eine liebliche Ode an die Zitrone oder ein Klagelied an den bösen Alkohol. Dabei flossen die Lerninhalte ganz nebenbei in die Dichtungen ein. Am Ende wurde noch an verschiedenen Präsentationsformen gearbeitet. Und so war die Annäherung an den Themenkomplex der Naturwissenschaften mit Mitteln des Poetry Slams geglückt. Eine Fortsetzung mit weiteren Klassen ist für das Schuljahr 2014/15 geplant. Anschließend soll diese künstlerische Methode in den Naturwissenschaften der 9. und 10. Jahrgangsstufen verankert werden.
Die Kulturagentin hat den Kontakt zu Sebastian 23 von WortLautRuhr hergestellt. Hinter WortLautRuhr stehen zwei erfahrene Slam-Veranstalter aus der Slam-Szene im Ruhrgebiet: Sebastian Rabsahl, besser bekannt unter dem Namen „Sebastian 23“ aus Bochum und Chris Wawrczyniak aus Herne. Zusammen veranstalten sie seit vielen Jahren regelmäßig Slams und Lesungen überall im Ruhrgebiet und führen Workshops und Lehrerfortbildungen an Schulen und Kulturinstitutionen durch.
31.08.2017–31.07.2018
Die Hauptschule Alstaden – schon seit 2011 Kulturagentenschule – schließt zum Ende des laufenden Schuljahres. Damit dies reibungslos abläuft, wurden in den letzten 4 Jahren … mehr
SinnVoll
30.08.2017–31.07.2018
Im Projekt "SinnVoll" an der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule Oberhausen arbeitet Musikpädagoge, Instrumentenbauer und Musiker Ingo Stanelle zusammen mit einer Gruppe aus Schüler*innen mit … mehr
Demokratie, Freiheit, Toleranz!
28.08.2017–05.10.2017
Eine Schülergruppe der Rosa-Parks-Schule Herten gestaltete ein großformatiges Graffitifür den Eingangsbereich der Schule rund um das Thema Vielfalt, Respekt und Toleranz. Das Kunstwerk … mehr
wir / machen / museum # schlägel & eisen
28.08.2017–19.09.2017
Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" … mehr
Smartmob "Green fields"
01.08.2017–10.10.2017
Der smartmob (ein erweiteter flashmob mit künstlerischen Aktionen) auf der Fußgängerzone der Essener Innenstadt, war der große Höhepunkt für die Schüler*innen der … mehr
Webseite "Frida Lustig!"
03.07.2017–16.11.2017
Schüler*innen der Oberstufe der Frida-Levy-Gesamtschule haben gemeinsam mit dem Literaturblogger Tobias Kurth und der Fotografin Susanne Elsässer ihre eigenen Ideal-Webseiten einer Schule … mehr
3 Wände für Frida
01.07.2017–14.07.2017
In dem Projekt "3 Wände für Frida" haben sich Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule mit dem Thema Demokratie auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. Sie gestalteten … mehr
KU(H)MAX - Kultur und Praxis in Herten
27.06.2017
Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den … mehr
Workshop Graffiti
23.05.2017
Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"