Gewalt ist im Raum Schule immer gegenwärtig. Menschen aus vielen Kulturen und aus unterschiedlichen sozialen Zusammenhängen treffen aufeinander. Jeder kann verschiedene Formen von Gewalt ausüben, und jeder kann zum Opfer werden. Mit diesem Thema setzten sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs gemeinsam mit ihren Klassenleiterteams künstlerisch auseinander. Sie erlebten zunächst eine Aufführung von „theatertill“, ein Theaterkollektiv aus Düsseldorf, das sich schon seit vielen Jahren handlungsorientierten Formen der Theaterarbeit verschrieben hat. Die Vorstellung wurde als reale Talkshow inszeniert, in der verschiedene Charaktere ihre Sicht auf Gewalt repräsentieren. Die Jugendlichen hatten dann die Gelegenheit, diese einzeln zu befragen und sich mit ihnen direkt auseinanderzusetzen. Die Ergebnisse wurden sofort im Anschluss öffentlich präsentiert. Anschließend lösten die Schauspieler die Fiktion auf und nahmen Stellung zu ihren Rollen und den Reaktionen des Publikums. Es folgte eine sehr angeregte Diskussion, in der vor allem die Rollenbilder und die unterschiedlichen, oft überraschenden Positionierungen der Schülerinnen und Schüler thematisiert wurden. Für die ging es dann erst richtig los: Es startete ein mehrtägiges künstlerisches Projekt, bei dem sie sich mit ihren eigenen Gewalterfahrungen als Täter und Opfer auseinandersetzten. Begleitet wurden sie dabei von sechs Schauspielern und Theaterpädagogen, die mit ihnen gemeinsam das Stück angesehen hatten. In der nun folgenden Phase arbeiteten diese jeweils mit ihrer Klasse und deren Klassenleitungsteam im Unterricht weiter (Fachunterricht Deutsch, Ev./Kath. Religion, Gesellschaftslehre, Sport). Ziel war es jeweils, sich bewusst zu werden, was Gewalt ganz konkret ist, und dies zu reflektieren. Im gemeinsamen Spiel wurden Strategien zum Umgang mit Gewalt erarbeitet. Alle sechs Kurse arbeiteten vollkommen unterschiedlich und zeigten bei der abschließenden Präsentation in der Aula ihre Resultate. Es entstanden kleine Szenen, Rollenspiele und Prozessreflektionen. Dabei fiel vor allem auf, wie kompakt die Klassen gearbeitet haben, wie intensiv sie sich in der intendierten Weise mit der Thematik befasst haben, die in ihnen lebt. Alle Schülerinnen und Schüler waren in Bewegung, jeder nach seinen Möglichkeiten - ein Zeichen dafür, dass das Projekt bei ihnen angekommen ist. Die durchweg positive Resonanz von allen Seiten hat gezeigt, dass eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt erwünscht und auch erforderlich ist! Deshalb freuen wir uns umso mehr, dass das Projekt in den nächsten beiden Jahren mit Unterstützung des Kulturagenten-Programms fortgeführt wird.
Die beteiligten Künstler: Günfer Cölgecan, Corinne Fischer, Laura Dabelstein, Theo Meller, Julie Stearns und Alexander Steindorf
01.02.2013–16.07.2013
Die Realschule Oppum hat als erstes Modul des Kulturgartens eine Musikarena bekommen. 16 Klassen mit ihren Lehrern haben an der Erstellung mitgewirkt. Es wurde geplant, über die besten Ergebnisse … mehr
Mathe-Rap an der Rosa-Parks-Schule
Mathe-Rap mit Schneider Mc von der Rapschool NRW
21.01.2013–28.02.2013
Da machten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse große Augen: Heute wird der Mathe-Unterricht mal ganz anders als sonst, es wird nämlich nur gedichtet und gerappt! Daniel … mehr
Starke Schatten!
Schattentheater an der Rosa-Parks-Schule, Herten
01.01.2013–30.04.2013
Am Anfang wurde gebaut und getackert – und siehe da, fertig war die Schattenwand im Theaterraum der Rosa-Parks-Schule. Diaprojektor an und los ging der Spaß! Vier Monate hat sich eine … mehr
Bin ich schön?
18.11.2012–23.11.2012
Wer bin ich und bin ich schön?
Mit diesem Thema haben sich Schülerinnen und Schüler zusammen mit der Kostümbildnerin Dominique Muszynski beschäftigt.
Zuerst wurde anhand von … mehr
Meine Welt!
12.11.2012–15.03.2013
Der Workshop mit dem Video-Künstler Kai Gussek richtete sich an eine Klasse der Ober- und Mittelstufe. "In was für einer Welt lebe ich?" fragte der Videokünstler zu Beginn des Projekts. … mehr
Workshop zum Thema "Baukultur" an der Gesamtschule Wulfen, Dorsten
Workshop zum Thema "Baukultur" an der Gesamtschule Wulfen
02.11.2012
Wo sind die schönen Orte an unserer Schule? Und wo kann ich als Schüler am besten lernen? Solche Fragen wurden in dem Workshop "Baukultur" an der Gesamtschule Wulfen von Schülerinnen und Schüler … mehr
Land-Art in 3-D-Format an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten
Evolution?
02.11.2012
Raus aus dem Klassenraum! Wir erobern uns die Natur und gestalten alles neu! Beim Kulturtag am 2. November 2012 stand Land-Art auf dem Programm. Und da die Schule mitten in einem Grüngürtel … mehr
Die Kunst des Maskentheaters
Maskentheater mit Oliver Sproll von der Folkwang-Hochschule Essen
02.11.2012
Ein Kulturtag mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Wulfen Dorsten machte es möglich: Der renommierte Theatermann Oliver Sproll hat einige … mehr
02.11.2012
Taketina - was verbirgt sich hinter diesem geheimnisvollen Wort? TaKeTiNa ist Rhythmus pur und eine der effektivsten Lernmethoden unserer Zeit. Es aktiviert menschliches und musikalisches Potential … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"