Gewalt ist im Raum Schule immer gegenwärtig. Menschen aus vielen Kulturen und aus unterschiedlichen sozialen Zusammenhängen treffen aufeinander. Jeder kann verschiedene Formen von Gewalt ausüben, und jeder kann zum Opfer werden. Mit diesem Thema setzten sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs gemeinsam mit ihren Klassenleiterteams künstlerisch auseinander. Sie erlebten zunächst eine Aufführung von „theatertill“, ein Theaterkollektiv aus Düsseldorf, das sich schon seit vielen Jahren handlungsorientierten Formen der Theaterarbeit verschrieben hat. Die Vorstellung wurde als reale Talkshow inszeniert, in der verschiedene Charaktere ihre Sicht auf Gewalt repräsentieren. Die Jugendlichen hatten dann die Gelegenheit, diese einzeln zu befragen und sich mit ihnen direkt auseinanderzusetzen. Die Ergebnisse wurden sofort im Anschluss öffentlich präsentiert. Anschließend lösten die Schauspieler die Fiktion auf und nahmen Stellung zu ihren Rollen und den Reaktionen des Publikums. Es folgte eine sehr angeregte Diskussion, in der vor allem die Rollenbilder und die unterschiedlichen, oft überraschenden Positionierungen der Schülerinnen und Schüler thematisiert wurden. Für die ging es dann erst richtig los: Es startete ein mehrtägiges künstlerisches Projekt, bei dem sie sich mit ihren eigenen Gewalterfahrungen als Täter und Opfer auseinandersetzten. Begleitet wurden sie dabei von sechs Schauspielern und Theaterpädagogen, die mit ihnen gemeinsam das Stück angesehen hatten. In der nun folgenden Phase arbeiteten diese jeweils mit ihrer Klasse und deren Klassenleitungsteam im Unterricht weiter (Fachunterricht Deutsch, Ev./Kath. Religion, Gesellschaftslehre, Sport). Ziel war es jeweils, sich bewusst zu werden, was Gewalt ganz konkret ist, und dies zu reflektieren. Im gemeinsamen Spiel wurden Strategien zum Umgang mit Gewalt erarbeitet. Alle sechs Kurse arbeiteten vollkommen unterschiedlich und zeigten bei der abschließenden Präsentation in der Aula ihre Resultate. Es entstanden kleine Szenen, Rollenspiele und Prozessreflektionen. Dabei fiel vor allem auf, wie kompakt die Klassen gearbeitet haben, wie intensiv sie sich in der intendierten Weise mit der Thematik befasst haben, die in ihnen lebt. Alle Schülerinnen und Schüler waren in Bewegung, jeder nach seinen Möglichkeiten - ein Zeichen dafür, dass das Projekt bei ihnen angekommen ist. Die durchweg positive Resonanz von allen Seiten hat gezeigt, dass eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt erwünscht und auch erforderlich ist! Deshalb freuen wir uns umso mehr, dass das Projekt in den nächsten beiden Jahren mit Unterstützung des Kulturagenten-Programms fortgeführt wird.
Die beteiligten Künstler: Günfer Cölgecan, Corinne Fischer, Laura Dabelstein, Theo Meller, Julie Stearns und Alexander Steindorf
04.03.2013–14.06.2013
Dieses Projekt bearbeitet das Thema „Menschen in Bewegung“ mittels einer Installation aus Drahtfiguren und Metallröhren. In Anbindung an den Kunstunterricht der Klasse 8E der … mehr
Temporary Home
01.03.2013–02.09.2013
Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg … mehr
Skulpturen-Glück
01.03.2013–28.06.2013
Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c der Geschwister-Scholl-Realschule, denn ihre Klassen nahmen am ersten, kleineren Kunstprojekt im Rahmen des … mehr
++ musical an der Gesamtschule Weierheide ++
18.02.2013–20.02.2013
Tanzen, Singen, Spielen, Lachen: Für 15 Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide stehen drei Tage im Februar ganz im Zeichen der Kunst. In einem künstlerischen Workshop bringt … mehr
CULTURE KIDS
Der Schauspieler Jens Niemeier leitet das Projekt CULTURE KIDS
13.02.2013–15.02.2013
In den Projekttagen vom 12. bis zum 15. Februar 2013 entwickeln die CULTUR KIDS der 6. Klassen der Gesamtschule Weierheide unter künstlerischer Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen … mehr
HEY ALTER!
12.02.2013–13.02.2013
In Kooperation mit dem Lehmbruck-Museum findet in der Ausstellung "HEY ALTER" ein intergeneratives Projekt statt. Die Hauptschüler der Hauptschule Alstaden treffen an zwei Tagen auf eine … mehr
Kunstpaten
11.02.2013–25.06.2015
Schülerinnen und Schüler begegnen bildenden Künstlern aus Münster hautnah – in gemeinsamer künstlerischer Arbeit, bei Atelier- und Ausstellungsbesuchen sowie im … mehr
Märchenhafte Theaterbühnen
04.02.2013–28.06.2013
Die Bühnenausstattung zur Inszenierung „Frau Holle auf Reisen“ der Theater-AG gestalten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c in dem Projekt „Märchenhafte … mehr
Schüler portraitieren Schüler
01.02.2013–31.07.2013
Ziel des Projekts war es, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Anfertigen von Portraits mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren und dadurch das … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"