Alle Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mülheim an der Ruhr arbeiteten ein Jahr lang mit vier Mülheimer Kulturinstitutionen und Künstlern zusammen: In den sogenannten „Werkstattstunden“, die im Stundenplan integriert sind, wurde der Klassenverband aufgelöst. Die Schülerinnen und Schüler ordneten sich ihren Interessen gemäß den jeweiligen Themen zu und lernten die Industriegeschichte von Mülheim als Handels- und Produktionsstadt im Wandel der Zeit kennen. Das Ziel: Durch eine nachhaltige Vernetzung von Kulturinstitution und Schule soll Kultur seine Unnahbarkeit verlieren und ein fester Bestandteil des Schulalltags werden. Die Schülerinnen und Schüler lernten die Museen als außerschulischen Bildungsort kennen und arbeiteten sowohl dort als auch in der Schule einmal wöchentlich mit folgenden Künstlern zusammen:
- Leder- und Gerbermuseum (mit RonA Nekes)
- Museum Camera obscura (mit Dr. Jörg Schmitz)
- Aquarius Wassermuseum (mit Klaus Florian)
- Haus Ruhrnatur (mit Anja Bardey)
Sie erwarben neben Kenntnissen über die Geschichte ihrer Heimatstadt künstlerische Techniken und stellten selber verschiedene Kunstwerke her. So entstanden u.a. Entwürfe für Lederkostüme (siehe Film), künstlerische Fotos, Modelle vom Haus Ruhrnatur im Kontext der Zeit und Erklärungsmodelle zur Filterung von Wasser, die Schüler (und Lehrer!) erlernten das Spinnen von Wolle und nahmen sogar einen Rap-Song über das Ledermuseum-Projekt auf. Diese Resultate wurden bei der großen Abschlusspräsentation am 12. Juli gemeinsam von Schülern, Kulturinstitutionen und Künstlern gezeigt. Die Jugendlichen führten selbst durch die Ausstellung, erklärten die Exponate den interessierten Besuchern und präsentierten die einzelnen Projektverläufe in einer Bühnenshow. Die Projektidee wird im Schuljahr 2013/ 2014 mit dem nächsten 8. Jahrgang und zusätzlichen Kooperationspartnern unter dem Motto „Industrie trifft Kultur“ weitergeführt! Hier haben die Schüler des abgeschlossenen Projekts dann auch die Möglichkeit, sich freiwillig weiterhin zu engagieren und so den „Kompetenznachweis Kultur“ zu erwerben.
31.01.2018–31.07.2018
Das Projekt „Der schöne Schein der Medien“ steigert durch die Kooperation mit professionellen Künstlern die künstlerische Qualität im Wahlpflichtunterricht Darstellen und Gestalten und setzt … mehr
RuhrgeBEAT
10.01.2018–14.03.2018
RuhrgeBEAT - Das neue Tanzstück des 8. Jahrgangs in der Aula - Junge Urbane Bühne der Realschule Crange
Zwischen Haldenkunst, Bergbauarchitektur und Steigerlied – … mehr
Was in der Nacht geschah...
22.12.2017
Unter dem geheimnisvollen Motto "Was in der Nacht geschah" stellte die Schulgemeinschaft der Gesamtschule Wulfen ein weiteres Mal eine vielfältige Ausstellung zusammen. Unter Leitung der … mehr
Kreativ gegen Rechts
01.12.2017
Mit der Unterstützung von gleich zwei neuen Kulturpartnern entwarf die Klasse 10h mit dem Autor Nils Oskamp (Graphic Novel „Drei Steine“) ein Plakat / einen Sticker zum Thema … mehr
RPS-Kulturkalender 2018
01.11.2017
Der Kunstkalender 2018 zum Thema"Paradies" ist fertig!
Dieses Jahr hat eine Schülergruppe aus der 6.-9. Jahrgangsstufe der Rosa-Parks-Schule in Herten verschiedene Collagen zum Thema … mehr
Tierische Kunst!
23.10.2017–18.12.2017
Katzen, Salamander & Co: Die Willkommensklasse der Realschule Crange in Herne beschäftigt sich seit Oktober 2017 in der Jugendkunstschule Wanne-Eickel einmal in der Woche mit der … mehr
EKG goes green
Auftritt auf dem Steeler Weihnachtsmarkt
10.10.2017–14.12.2017
Alles begann mit einem Projekttag im Naturwissenschaftsunterricht im 9. Jahrgang der Erich-Kästner-Gesamtschule zum Thema "Smoothies": Woher kommt das Obst? Wie umweltfreundlich sind Anbau … mehr
Erinnerungskultur
Hörstückproduktion im Zentrum für Erinnerungskultur
01.10.2017–30.11.2017
Anhand der biografischen Recherchearbeit der Schüler*innen im Zentrum für Erinnerungskultur und in der Ausstellung „Politischer Widerstand in Duisburg. Das rote Hamborn. 1933-45“ entstand u.a. … mehr
Alles bewegt sich
Alles bewegt sich
09.09.2017–30.06.2018
Das über ein Schuljahr laufende Projekt ist darauf angelegt, spielerische, experimentelle Formungen zu suchen und jenseits von Paradigmen der Leistungsorientierung und Effizienz eine zum Selbstzweck … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"