Alle Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mülheim an der Ruhr arbeiteten ein Jahr lang mit vier Mülheimer Kulturinstitutionen und Künstlern zusammen: In den sogenannten „Werkstattstunden“, die im Stundenplan integriert sind, wurde der Klassenverband aufgelöst. Die Schülerinnen und Schüler ordneten sich ihren Interessen gemäß den jeweiligen Themen zu und lernten die Industriegeschichte von Mülheim als Handels- und Produktionsstadt im Wandel der Zeit kennen. Das Ziel: Durch eine nachhaltige Vernetzung von Kulturinstitution und Schule soll Kultur seine Unnahbarkeit verlieren und ein fester Bestandteil des Schulalltags werden. Die Schülerinnen und Schüler lernten die Museen als außerschulischen Bildungsort kennen und arbeiteten sowohl dort als auch in der Schule einmal wöchentlich mit folgenden Künstlern zusammen:
- Leder- und Gerbermuseum (mit RonA Nekes)
- Museum Camera obscura (mit Dr. Jörg Schmitz)
- Aquarius Wassermuseum (mit Klaus Florian)
- Haus Ruhrnatur (mit Anja Bardey)
Sie erwarben neben Kenntnissen über die Geschichte ihrer Heimatstadt künstlerische Techniken und stellten selber verschiedene Kunstwerke her. So entstanden u.a. Entwürfe für Lederkostüme (siehe Film), künstlerische Fotos, Modelle vom Haus Ruhrnatur im Kontext der Zeit und Erklärungsmodelle zur Filterung von Wasser, die Schüler (und Lehrer!) erlernten das Spinnen von Wolle und nahmen sogar einen Rap-Song über das Ledermuseum-Projekt auf. Diese Resultate wurden bei der großen Abschlusspräsentation am 12. Juli gemeinsam von Schülern, Kulturinstitutionen und Künstlern gezeigt. Die Jugendlichen führten selbst durch die Ausstellung, erklärten die Exponate den interessierten Besuchern und präsentierten die einzelnen Projektverläufe in einer Bühnenshow. Die Projektidee wird im Schuljahr 2013/ 2014 mit dem nächsten 8. Jahrgang und zusätzlichen Kooperationspartnern unter dem Motto „Industrie trifft Kultur“ weitergeführt! Hier haben die Schüler des abgeschlossenen Projekts dann auch die Möglichkeit, sich freiwillig weiterhin zu engagieren und so den „Kompetenznachweis Kultur“ zu erwerben.
31.08.2017–31.07.2018
Die Hauptschule Alstaden – schon seit 2011 Kulturagentenschule – schließt zum Ende des laufenden Schuljahres. Damit dies reibungslos abläuft, wurden in den letzten 4 Jahren … mehr
SinnVoll
30.08.2017–31.07.2018
Im Projekt "SinnVoll" an der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule Oberhausen arbeitet Musikpädagoge, Instrumentenbauer und Musiker Ingo Stanelle zusammen mit einer Gruppe aus Schüler*innen mit … mehr
Demokratie, Freiheit, Toleranz!
28.08.2017–05.10.2017
Eine Schülergruppe der Rosa-Parks-Schule Herten gestaltete ein großformatiges Graffitifür den Eingangsbereich der Schule rund um das Thema Vielfalt, Respekt und Toleranz. Das Kunstwerk … mehr
wir / machen / museum # schlägel & eisen
28.08.2017–19.09.2017
Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" … mehr
Smartmob "Green fields"
01.08.2017–10.10.2017
Der smartmob (ein erweiteter flashmob mit künstlerischen Aktionen) auf der Fußgängerzone der Essener Innenstadt, war der große Höhepunkt für die Schüler*innen der … mehr
Webseite "Frida Lustig!"
03.07.2017–16.11.2017
Schüler*innen der Oberstufe der Frida-Levy-Gesamtschule haben gemeinsam mit dem Literaturblogger Tobias Kurth und der Fotografin Susanne Elsässer ihre eigenen Ideal-Webseiten einer Schule … mehr
3 Wände für Frida
01.07.2017–14.07.2017
In dem Projekt "3 Wände für Frida" haben sich Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule mit dem Thema Demokratie auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. Sie gestalteten … mehr
KU(H)MAX - Kultur und Praxis in Herten
27.06.2017
Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den … mehr
Workshop Graffiti
23.05.2017
Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"