Drei Tage lang war der siebte Jahrgang der Erich-Kästner-Gesamtschule künstlerisch aktiv, und zwar in jeder Hinsicht. Das Motto: „Vom Ich zum Wir – Gemeinsam kreaktiv!“ Die Klassenleitungsteams hatten die Projektrichtung für ihre Klassen ausgesucht. Um die Klassengemeinschaft sollte es gehen. Darum, dass man gemeinsam etwas erreichen oder herstellen kann. Nicht die von außen gesetzte Regel sollte es sein, die bestimmt, wie man sich zu verhalten hat. Sondern es sollte um den Versuch gehen, zu begreifen, dass es von innen heraus Notwendigkeiten gibt, denen man sich stellen muss, wenn man zusammen vorwärts kommen will. Also um die eigene Sicht und die Einsicht sollte es gehen – ein ganz schön hoher Anspruch, wenn man so will. Die Künstler und die Künstlerin arbeiteten mit den jeweiligen Klassen, jeder auf seine Weise, und jeder mit seinem Projekt: Damian Gmuer mit Capoeira, einer brasilianischen Tanz-Kampf-Sportart, Rainer Besel mit seinem Theater „Kreuzundquer, Vaago Weiland mit einer Schwarzweiß-Performance, Dieter Markowsky mit Bodypercussion, Monica Pantel mit bildender Kunst und ganz viel Gips sowie Harald Schulte mit Tanz. So viele unterschiedliche Künstler auf einmal hat es noch nie an unserer Schule gegeben! Eine ganz schöne Herausforderung! Und so kamen sie alle ins Schwitzen: die Siebener, die Klassenlehrerinnen und -lehrer, aber auch die Künstler. Das zeigte die abschließende Präsentation am 15.3.2012. Alle Klassen zeigten, wie weit sie in der Arbeit mit „ihren“ Künstlern gekommen waren und wohin ihre „Reise als Klasse“ weiter geht! Vaago Weiland hat Recht, wenn er davon spricht, dass ästhetische Prozesse dann entstehen, wenn sich Menschen persönlich einbringen und daraus ihre Formkraft entwickeln. Das war bei der Präsentation deutlich zu spüren. Bemerkenswerte Tage, die in der Tat bei den Siebenern vieles in Bewegung brachten! Auch im Verhältnis zwischen Kunst und Schule.
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"