Kulturhorizonte ist in fünf Jahrgängen im Fachunterricht angelegt und in mehrere Unterprojekte aufgeteilt, die sich mit künstlerisch forschenden Mitteln mit dem Schuljahresthema "Begegnungen" auseinandersetzen. Alle Projekte bieten curriculare Bezüge zum jeweiligen Fachbereich und der entsprechenden Jahrgangsstufe. Alle Projekte werden inhaltlich von den Schüler*innen in Begleitung von Künstlern und Lehrern entwickelt und zeigen die Gefühlswelten der Jugendlichen in künstlerischen Ergebnissen auf. Es entstehen Filme, ein Theaterstück, Radierungen und Bilder und percussive Musikstücke."Von der Idee zum Film", Jahrgang 9, Darstellen und Gestalten: Im Wahlpflichtkurs Darstellen und Gestalten entwickeln die 26 Schüler*innen mit dem Mentoring des Medienbunkers Marxloh Storyboard, drehen Filme und schneiden diese. Das Projekt wird mit dem Filmer K. Kilikli des Medienbunker Marxloh konzipiert und durchgeführt.
"Vor Ort" mit der IVK Klasse beschreibt zwei Projekttage und eine Führung im Museum Lehmbruck, an denen den Schüler*innen die Möglichkeit geboten wird, sich mit Collagen und Drucktechnik mit ihrem Lebensort Duisburg auseinanderzusetzen. Was bedeutet es für mich hier zu sein? Was finde ich in dieser Stadt vor? Welche Künstler arbeiten an meinem Lebensort?Das Projekt wird in Kooperation mit dem Museum Lehmbruck konzipiert und durchgeführt. Die Führungen finden in Kooperation mit Ruhrkunstnachbarn statt.
"Talkshow", Literaturkurs, Jahrgang 12: Im Wahlpflichtkurs Literatur schreiben die Schüler*innen ein Theaterstück zu selbst gewählten Gesellschaftsthemen, wie Alltagsrassismus und Konsum und inszenieren es als Talkshow. Der Autor Ralf Koss entwickelt mit ihnen Handlungsstrang und Plot. STefanie Lehmann vom KOM`MA Theater begleitet sie im Prozess der Inszenierung ihres Stückes.
"Gute Miene zum bösen Spiel", Darstellen und Gestalten, Wahlpflichtkurs, Jahrgang 6: In diesem Kurs unterstützt ein Schauspieler die Schüler*innen beim Erlernen von Grundtechniken von Mimik und Gestik im Theaterspiel. Sie setzen sich mit Fremd- und Selbstwahrnehmung und Rollenspiel auseinander und inszenieren Fotografien, in denen sie gegensätzliche Gefühle präsentieren. Das Projekt wird in Kooperation mit Wanja von Suntum, der Gruppe cobratheater.cobra und RUHRORTER konzipiert und durchgeführt. "Rhythmen unterschiedlicher Kulturen", Darstellen und Gestalten, Jahrgang 7: Im Wahlpflichtfach DuG bietet sieben Doppelstunden mit einer professionellen Percussionistin den SuS Erfahrungen mit der Vielfalt musikalischer Rhythmen und percussiver Instrumente aus unterschiedlicher Kulturen. Musikalische Improvisation wird hier zu einem Moment der Begegnung, des aufeinander Hörens und der gemeinsamen Aktion. Inge Bülte führt das Projekt durch.
15.09.2012–22.07.2013
JeKu- Jedem Kind KulturAn der sechszügigen Gesamtschule Alt-Oberhausen sollen alle Schüler/innen die Möglichkeit erhalten, verschiedene künstlerische Sparten kennenzulernen, um … mehr
Stadt der Guten Hoffnung
15.09.2012–31.07.2013
Oberhausen ist die "Stadt der Guten Hoffnung" und im Schulnetzwerk bearbeiten alle drei Schulen gemeinsam Teilbereiche der großen Ausstellung zur Stadtgeschichte im LVR-Industriemuseum … mehr
Die Wunderlandschaft - Eine Trickcollage
10.09.2012–22.03.2013
Die Trickcollage „Die Wunderlandschaft" entstand im Rahmen einer Kooperation der Anne Frank Gesamtschule mit dem Museum Ostwall im Dortmunder U unter Leitung der Medienkünstlerin und … mehr
Woche der offenen Ateliers: Schmuckdesign und Tonkunstwerkstätten an der Rosa-Parks-Schule Herten
Schmuckdesign mit der Goldschmiedin Christiane Steffler-Bunge
10.09.2012–15.09.2012
In den offenen Ateliers der Rosa-Parks-Schule Herten herrschte vom 10.-15.09.2012 Hochbetrieb: Eine Goldschmiede- und Schmuckwerkstatt und eine Tonwerkstatt luden Schüler/innen und Eltern eine … mehr
Krealog – Ich du wir: Kunstbegegnungen
10.09.2012–27.09.2013
Zehn als Kunstevents angelegte Workshops schaffen Raum für die Begegnung mit künstlerischen Verfahren und Ausdrucksweisen sowie für positive Begegnungen mit sich selbst, mit … mehr
Kunst vor Ort – Als Künstler im Kunstmuseum Pablo Picasso
10.09.2012–18.07.2013
Ein ganzes Schuljahr lang hat eine Schülergruppe der Waldschule Kinderhaus ihren Kunstunterricht in das Picasso-Museum verlegt. Einmal in der Woche lernten sie vor Ort unterschiedliche … mehr
heimat_tanz
03.09.2012–30.07.2013
heimat_tanz ist die Geschichte der Suche nach Heimat, ein Seiltanz zwischen verschiedenen Kulturen mit tänzerischen Mitteln
Im Tanzprojekt heimat_tanz haben sich die Schülerinnen und … mehr
Kunst-Connection
03.09.2012–19.07.2013
Unter Anleitung von zwei Medienkünstlerinnen hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule an moderne und zeitgenössische Kunst aus der Dauerausstellung des … mehr
Wandbilder
Entwürfe zur Gestaltung der Flure
03.09.2012–19.07.2013
Gestaltung des schulischen Lebensraums in drei Bildern:
Bild 1: „Ziel“ im mittleren Treppenhaus der 1. Etage
Bild 2: „Stuhlpyramide: hinteres Treppenhaus der 1. Etage (Sitzgruppe)
Bild 3: … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"