Schüler der GSW lauschen den Erzählungen von Andre Wülfing.
Es gibt Berufe, die kennen Schüler einfach nicht. Zum Beispiel den Beruf des Geschichtenerzählers. André Wülfing ist mit seiner Geschichtenbühne als leidenschaftlicher Erzähler und Rezitator unterwegs. Er kennt Balladen und Gedichte, Mythen und Sagen, Märchen und Fantasiegeschichten. Und er kennt sie alle auswendig! Regelmäßig beeindruckt André Wülfing die Schülerinnen und Schüler des 5. und 7. Jahrgangs mit seinem literarischen Wissen. Einen Tag lang jeweils im Dezember und Januar war André Wülfing u Gast in der Gesamtschule Wulfen. In drei einstündigen Veranstaltungen erzählte er vor jeweils zwei Klassen in den Räumlichkeiten der BiBi am See Märchen aus aller Welt. „Während der Schwerpunkt im Rahmen des Unterrichts auf einer Auseinandersetzung mit den klassischen Märchen der Gebrüder Grimm lag, zog Andre Wülfing die Schüler mit Märchen aus fernen Ländern in seinen Bann“, sagte Katrin Block, die diese außergewöhnliche Vorstellung als Kulturbeauftragte für die Gesamtschule Wulfen geplant hatte. Schnell wurde den kleinen gespannten Zuhörern bei dem Einstiegsmärchen klar, dass ebenso in fernen Ländern klassische Märchenmerkmale zu finden sind. Durch sein schauspielerisches Talent gelang es André Wülfing auch bei längeren Märchen einen Spannungsaufbau zu erzeugen, der die jungen Zuhörer die ganze Zeit hinweg an seinen Lippen hängen ließ. Seine Erzählzeit rundete er mit einem lustigen Märchen ab, das für einige Lachsalven bei seiner begeisterten Zuhörerschaft sorgte. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler immer wieder zum Mitmachen aktiviert.
Die Zusammenarbeit beruht auf einer vor gut drei Jahren geschlossenen Kooperationsvereinbarung und ist ein Teil des Kulturfahrplans der Gesamtschule Wulfen.
15.09.2012–22.07.2013
JeKu- Jedem Kind KulturAn der sechszügigen Gesamtschule Alt-Oberhausen sollen alle Schüler/innen die Möglichkeit erhalten, verschiedene künstlerische Sparten kennenzulernen, um … mehr
Stadt der Guten Hoffnung
15.09.2012–31.07.2013
Oberhausen ist die "Stadt der Guten Hoffnung" und im Schulnetzwerk bearbeiten alle drei Schulen gemeinsam Teilbereiche der großen Ausstellung zur Stadtgeschichte im LVR-Industriemuseum … mehr
Die Wunderlandschaft - Eine Trickcollage
10.09.2012–22.03.2013
Die Trickcollage „Die Wunderlandschaft" entstand im Rahmen einer Kooperation der Anne Frank Gesamtschule mit dem Museum Ostwall im Dortmunder U unter Leitung der Medienkünstlerin und … mehr
Woche der offenen Ateliers: Schmuckdesign und Tonkunstwerkstätten an der Rosa-Parks-Schule Herten
Schmuckdesign mit der Goldschmiedin Christiane Steffler-Bunge
10.09.2012–15.09.2012
In den offenen Ateliers der Rosa-Parks-Schule Herten herrschte vom 10.-15.09.2012 Hochbetrieb: Eine Goldschmiede- und Schmuckwerkstatt und eine Tonwerkstatt luden Schüler/innen und Eltern eine … mehr
Krealog – Ich du wir: Kunstbegegnungen
10.09.2012–27.09.2013
Zehn als Kunstevents angelegte Workshops schaffen Raum für die Begegnung mit künstlerischen Verfahren und Ausdrucksweisen sowie für positive Begegnungen mit sich selbst, mit … mehr
Kunst vor Ort – Als Künstler im Kunstmuseum Pablo Picasso
10.09.2012–18.07.2013
Ein ganzes Schuljahr lang hat eine Schülergruppe der Waldschule Kinderhaus ihren Kunstunterricht in das Picasso-Museum verlegt. Einmal in der Woche lernten sie vor Ort unterschiedliche … mehr
heimat_tanz
03.09.2012–30.07.2013
heimat_tanz ist die Geschichte der Suche nach Heimat, ein Seiltanz zwischen verschiedenen Kulturen mit tänzerischen Mitteln
Im Tanzprojekt heimat_tanz haben sich die Schülerinnen und … mehr
Kunst-Connection
03.09.2012–19.07.2013
Unter Anleitung von zwei Medienkünstlerinnen hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule an moderne und zeitgenössische Kunst aus der Dauerausstellung des … mehr
Wandbilder
Entwürfe zur Gestaltung der Flure
03.09.2012–19.07.2013
Gestaltung des schulischen Lebensraums in drei Bildern:
Bild 1: „Ziel“ im mittleren Treppenhaus der 1. Etage
Bild 2: „Stuhlpyramide: hinteres Treppenhaus der 1. Etage (Sitzgruppe)
Bild 3: … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"