Schüler der GSW lauschen den Erzählungen von Andre Wülfing.
Es gibt Berufe, die kennen Schüler einfach nicht. Zum Beispiel den Beruf des Geschichtenerzählers. André Wülfing ist mit seiner Geschichtenbühne als leidenschaftlicher Erzähler und Rezitator unterwegs. Er kennt Balladen und Gedichte, Mythen und Sagen, Märchen und Fantasiegeschichten. Und er kennt sie alle auswendig! Regelmäßig beeindruckt André Wülfing die Schülerinnen und Schüler des 5. und 7. Jahrgangs mit seinem literarischen Wissen. Einen Tag lang jeweils im Dezember und Januar war André Wülfing u Gast in der Gesamtschule Wulfen. In drei einstündigen Veranstaltungen erzählte er vor jeweils zwei Klassen in den Räumlichkeiten der BiBi am See Märchen aus aller Welt. „Während der Schwerpunkt im Rahmen des Unterrichts auf einer Auseinandersetzung mit den klassischen Märchen der Gebrüder Grimm lag, zog Andre Wülfing die Schüler mit Märchen aus fernen Ländern in seinen Bann“, sagte Katrin Block, die diese außergewöhnliche Vorstellung als Kulturbeauftragte für die Gesamtschule Wulfen geplant hatte. Schnell wurde den kleinen gespannten Zuhörern bei dem Einstiegsmärchen klar, dass ebenso in fernen Ländern klassische Märchenmerkmale zu finden sind. Durch sein schauspielerisches Talent gelang es André Wülfing auch bei längeren Märchen einen Spannungsaufbau zu erzeugen, der die jungen Zuhörer die ganze Zeit hinweg an seinen Lippen hängen ließ. Seine Erzählzeit rundete er mit einem lustigen Märchen ab, das für einige Lachsalven bei seiner begeisterten Zuhörerschaft sorgte. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler immer wieder zum Mitmachen aktiviert.
Die Zusammenarbeit beruht auf einer vor gut drei Jahren geschlossenen Kooperationsvereinbarung und ist ein Teil des Kulturfahrplans der Gesamtschule Wulfen.
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"