"Wasser marsch" - Ein wöchentlicher Kulturbaustein kombiniert Lyrik und Rap mit Musik!
Als fester Bestandteil der HipHop-Kultur ruft Rap bei seinen Anhängern fast ausschließlich positive Assoziationen hervor. Jugendliche identifizieren sich mit den Texten der Künstler. Rapmusik ist Ausdruck ihres Lebensgefühls, sie stärkt den Gemeinschaftssinn und sorgt für gute Laune im Alltag. Lyrik dagegen, erinnert für gewöhnlich an die Aufarbeitung deutscher Literaturgeschichte im Schulunterricht. Damit wird ein hoher Arbeitsaufwand bei der Suche nach versteckten Bedeutungen in schwer verständlichen, literarischen Texten verbunden, die nicht weiter vom alltäglichen Leben der meisten Jugendlichen entfernt sein könnten. Genau an dieser Stelle setzt der Kulturbaustein an: Bei den SchülerInnen wird durch die Mischung von Texten und Komponieren das Interesse am kreativen Sprachgebrauch geweckt. Sie werden dazu motiviert, nicht länger passive Konsumenten der HipHop-Kultur zu sein, sondern sich aktiv zu beteiligen. Anhand von Musikbeispielen erhalten die Jugendlichen Einblick in unterschiedliche Strömungen. Bülent Demirtas ist Dichter und Poetry Slammer, Johannes Schepp hat Komposition studiert. Gemeinsam mit den beiden Künstlern erstellen die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe eigene Texte und können diese im mobilen Tonstudio aufnehmen. Das Projekt findet wöchentlich im Rahmen eines Kulturbausteins in der Realschule statt und befasst sich inhaltlich mit dem Thema "Wasser". Mit einer Performance bei den Kulturtagen vor den Sommerferien stellen die SchülerInnen ihre Texte und Songs einem Publikum vor.
Weitere Infos: Ariane Schön, Kulturagentin, 0170-203 90 78
Bronzeguß vor den Hochöfen des Landschaftspark Duisburg Nords, Projektwoche
23.09.2018–31.12.2018
Bereits zum dritten Mal verbringt die Erich Kästner Gesamtschule Homberg ihre Projekttage unter der Leitung von Künstlern und Lehrern im Landschaftspark Duisburg Nord. In diesem Jahr bauen die … mehr
Kulturtage 2018 an der Realschule Crange
08.07.2018–13.07.2018
Kulturtage 2018 in der Realschule Crange Herne!
Über das gesamte Schuljahr hinweg haben sich alle Schülerinnen und Schüler in den wöchentlichen Kulturbausteinen und in weiteren … mehr
Projekt Pfandflaschen
01.06.2018–05.07.2018
Viele herumliegende Pfandflaschen auf dem Schulhof störten die Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule schon lange. Nun hat die Schulvertretung auf kreative Weise ein Konzept entwickelt, wie man … mehr
Kulturhotspot Homberg
Radierung_Selbstportrait
22.05.2018–17.07.2018
Mit „Kulturhostspot Homberg“ betitelt die Schule ihre jahrgangsübergreifende Projektwoche. Eine große Vielzahl angebotener Projekte schafft den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten Homberg … mehr
Träume
12.03.2018–16.03.2018
In der großen Kulturprojektwoche „Träume!“ (12-16.3.18) der Parkschule aus Essen haben alle Schüler*innen der Schule in ihren Lerngruppen ganztägig unter … mehr
Kulturhorizonte
Szene aus Schwarz Weiß, Foto:Kemal Kilikl
04.03.2018–27.06.2018
Kulturhorizonte ist in fünf Jahrgängen im Fachunterricht angelegt und in mehrere Unterprojekte aufgeteilt, die sich mit künstlerisch forschenden Mitteln mit dem Schuljahresthema "Begegnungen" … mehr
Schlaue Köpfe
65 Meter Graffity , Ausschnitt
01.03.2018–17.07.2018
In dem Projekt "Schlaue Köpfe" gestaltet der achte Jahrgang mit 110 Schüler*innen in Kooperation mit der etablierten Duisburger Kreativagentur mindstates ihre 65 Meter lange Schulhofmauer mit … mehr
Schülerkunst in der Maschinenhalle Herten
14.02.2018–21.02.2018
Kunstausstellung in der Maschinenhalle Scherlebeck
Schüler*innen zeigen ihre Kunst zum Thema „Liebe“
Die Schülergruppe "wir / machen / museum" der Rosa-Parks-Schule Herten … mehr
Menschen im Quartier-Collagen aus Marxloh
Bühnenauftritt
01.02.2018–31.03.2018
Unter dem Titel „Meine Umgebung und ich - Menschen in meinem Quartier - Collagen aus dem Leben“ arbeiten fünf mit der Agentur WortLautRuhr assoziierte Poetry Slamer mit 106 SchülerInnenn unter … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"