Innerhlab einer Woche kreierten die Klasse 9a, 9b, 9c und 10 der GWRS Ludwig-Uhland-Schule in Leinfelden-Echterdingen ihren ganz individuellen Abschlussfilm. Die künstlerischen Konzeptionen der Abschlussfilme I bis IV, wurden gemeinsam mit vier interdisziplinären Künstlerteams, den Klassenlehrerinnen und -lehrern und den Schülerinnen und Schülern entwickelt. In den fünftägigen Workshops wurden die Ideen konkretisiert und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern umgesetzt. Bei den „Abschlussfilmen I bis VI“ konnten die Schülerinnen und Schüler zwischen den Bereichen Film (filmen, schneiden, etc.) und Schauspiel/Performance wählen. Die Ideen der Schülerinnen und Schüler wurden durch die Impulse der unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstler erweitert und führten zu sehr unterschiedlichen Abschlussfilmen:
1. Klasse 9a: „9 Jahre Stoff und immer noch nicht süchtig“
2. Klasse 9b: Drei Kurzfilme: „Vom Gangster zum Vorbild“, „Germanys next Flopmodel“
und „Fails“
Klasse 9c: „Die Unschuldslämmer“
Klasse 10: „Ein ganz normaler Tag“
Die interdisziplinären künstlerischen Teams, bestehend aus Filmemacherinnen und Filmemachern, Regisseuren, Bildenden Künstlerinnen und Künstlern sowie Theaterschaffenden, ermöglichten den Schülerinnen und Schülern sich selbst und ihren Schulalltag künstlerisch zu reflektieren und neue Sichtweisen hervorzubringen.
Die beteiligten Künstler/innen und Lehrer/innen waren: Filmemacherin Carolin Feldmann, Filmemacher Lukas Kuhn, Filmemacher Felix Herrmann, Theaterpädagogin Ismene Schell, Regisseur Jürgen von Bülow, Klassenlehrerin Frau Grüner, Frau Bührle, Frau Waniek-Fund und Klassenlehrer Herr Seeger.
Der spielerische Umgang mit Ideen, Impulsen von außen und der Umsetzbarkeit dieser Konzepte, machte die vier Workshops zu einer wertvollen neuen Schulerfahrung. Der Rückblick auf die eigene Schulzeit und der Ausblick die Zukunft fanden als Thema Einzug in die Filme.
Die Präsentation der vier Abschlussfilme fand bei einer Abschlussfeier im Juli 2012 statt. Insgesamt 160 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Verwandte und Gäste konnten die beeindruckenden Ergebnisse bewundern. Die Outtakes im Abspann dokumentieren die Entstehung der Filme.