Newsletter Kulturagenten für kreative Schulen Berlin
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 27. April war es soweit – die Veranstaltungsreihe re:ferenzen/ re:sonanzen hatte ihren Auftakt an der marcel breuer schule. In einem dreitägigen Workshop setzten sich alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler mit allen Facetten des Poetryslammens auseinander. Im Anschluss ließen alle Teilnehmenden, die Lehrerinnen und Lehrer und die Gäste gemeinsam den Workshop Revue passieren.
Im vergangenen Jahr haben die zehn Referenzschulen im Programm verschiedene Formate erarbeitet, um ihr ganz spezielles Wissen der künstlerisch-kulturellen Bildung in der Schule weiterzugeben. Entstanden ist dabei die Reihe re:ferenzen/ re:sonanzen. Sie richtet sich an interessierte Vertreterinnen und Vertreter anderer Schulen. Bis Februar 2018 laden die Referenzschulen jeweils zu einer Veranstaltung ein, um ihre Erfahrungen bei der Entwicklung eines künstlerischen Schulprofils vorzustellen. Die nächsten Termine werden weiter unten in diesem Newsletter angekündigt. Gäste aus Programmschulen und anderen interessierten Schulen sind herzlich willkommen, sich für die Veranstaltungen über das Landesbüro Kulturagenten für kreative Schulen Berlin anzumelden!
Offiziell wurde die Veranstaltungsreihe beim diesjährigen Landesnetzwerktreffen vorgestellt. Dort fanden sich am 23. März 160 Gäste aus den Programmschulen und der Berliner kulturellen Bildungslandschaft in der Villa Elisabeth zusammen, um sich über Good Practice auszutauschen. Eine Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie in diesem Newsletter, genauso wie Infos zu den Qualifizierungen für Kulturbeauftragte, die vor den Sommerferien noch anstehen.
Auch diesmal stellen wir wieder Menschen aus dem Landesprogramm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin vor. Diesmal geben der Kulturagent Thanassis Kalaitzis und Daniela Bystron, Vertreterin des Kulturpartners Hamburger Bahnhof, Einblicke in ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit dem Landesprogramm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin.
Zu guter Letzt möchten wir uns an dieser Stelle als Programmleiterinnen verabschieden. In diesem Monat übergeben wir den Staffelstab an Manuela Kämmerer, die aus ihrer Elternzeit ins Landesprogramm zurückkehrt. Wir möchten uns bei allen, mit denen wir in den vergangenen 14 Monaten zusammengearbeitet haben, herzlich bedanken und wünschen Ihnen und Euch weiterhin alles Gute für die Zukunft und eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Programms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin!
Nun aber viel Spaß beim Lesen dieses Newsletters!
Ihre
Anne Paffenholz und Claudia Kuhn (Programmleitung Kulturagenten für kreative Schulen Berlin)
|
|
Inhaltsverzeichnis
|
|
1 Aktuelles
2 Qualifizierungen
3 5 Fragen an ...
4 Termine + Veranstaltungen
|
|
Aktuelles
|
|
Buch ≠ nur Buchstaben
|
|
 © Karin Schreibeis |
|
Die Illustratorin Anna Gusella gab beim Internationalen Tag des Buches den Schülerinnen und Schülern der Heinz-Brand-Schule Einblick in ihr Schaffen und zeichnete ihren Entwicklungsweg von ihrer Examensarbeit bis heute noch einmal nach. Danach konnten die Schülerinnen und Schüler in einem Workshop selbst illustrieren.
WEITER
|
|
|
Zukunft 2.0
|
|
 © Heinz-Brandt-Schule |
|
Über 400 Schülerinnnen und Schüler der Heint-Brandt-Schule in Berlin nahmen an einer Projektwoche zum Thema Zukunft teil. In über 20 Workshops setzten sie sich auf unterschiedlichste Weise mit Fragen wie Was ist morgen? Was kommt auf uns zu? Was ist uns heute und morgen wichtig? auseinander.
WEITER
|
|
|
LABOR NOBEL: Projektdurchführung
|
|
 © Eva Sturms |
|
Vier Klassen der Alfred-Nobel-Schule haben während des Kooperationsprojekts mit der Kunsthochschule Berlin Weissensee und den Kulturinstitutionen Botanischer Garten, Museum Europäischer Kulturen, Museum Neukölln und KW Institute for Contemporary Art gearbeitet. Wie geht man so ein Mammut-Projekt an?
WEITER
|
|
|
Biologische Vielfalt an der Schule
|
|
 © Thomas Wienands |
|
Als erste Schule Deutschlands beschäftigt sich die Hagenbeck-Schule in Berlin mit dem Leitmotiv der Biologischen Vielfalt. Schulzoo und Bauerngarten bringen den Schülerinnen und Schülern die Biologische Vielfalt nah.
WEITER
|
|
|
Etwas zu tun
|
|
 © Anne Krause |
|
Was haben Unterrichtsinhalte mit Kunstwerken im Museum und Upcycling-Methoden zu tun? Schülerinnen und Schüler der Erika-Mann-Grundschule versuchten dies herauszufinden.
WEITER
|
|
|
|
Qualifizierungen
|
|
Qualifizierungen für Kulturbeauftragte im Juni 2017
|
|
 © DKJS/Swen Siewert |
|
Dienstag, 20. Juni 2017 // 9-15 Uhr // FAHRBEREITSCHAFT
Qualifizierung für Neue Schulen: Systemisches Change Management in der Schule
WEITER
|
|
|
Landesnetzwerktreffen 2017
|
|
 © DKJS/Swen Siewert |
|
Knapp 200 Gäste kamen am 23. März 2017 in der Villa Elisabeth in Berlin-Mitte zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen innerhalb des Landesprogramms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin zu informieren und reflektiert auszutauschen.
WEITER
|
|
|
|
5 Fragen an ...
|
|
... den Kulturagenten Thanassis Kalaitzis
|
|
 © Thanassis Kalaitzis |
|
Warum bist Du Kulturagent geworden?
Ich bin Kulturagent geworden, weil mir ein Thema des Programms wichtig war und weiterhin ist: Teilhabe. Als Kind von Eltern mit Fluchterfahrung habe ich oft genug selbst erlebt, was es bedeutet, ungesehen und ungehört zu bleiben.
WEITER
|
|
|
... die Kulturpartnerin Daniela Bystron (Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin)
|
|
 © Anika Büssemeier |
|
In welchem Bereich arbeitet Ihre Kulturinstitution?
Kunst – Gesellschaft – Museum: In diesem Spannungsfeld arbeite ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Bildung und Vermittlung. Hier verantworte ich die Kunstvermittlung seit über 10 Jahren. Damit eröffnet der Hamburger Bahnhof der Bildungsarbeit mit diversen Öffentlichkeiten vielfältige Anschlussmöglichkeiten an aktuelle Themen und Ansätze.
WEITER
|
|
|
|
Termine + Veranstaltungen
|
|
re:ferenzen/re:sonanzen – Das Schulfest „Sieben“ im Wedding
|
|
 |
|
Das Schulfest „Sieben“ im Wedding „Die Pfosten sind, die Bretter aufgeschlagen, Und jedermann erwartet sich ein Fest …“ Willkommen im Wedding am Nachmittag des 17. Juli 2017!
WEITER
|
|
|
re:ferenzen/re:sonanzen – Blick hinter die Kulissen der Gemeinschaftstage: „Über den Tellerrand schauen“
|
|
 |
|
Am 11. Juli bietet die Anna-Seghers- Schule einen Einblick in diese besondere Form der kulturellen Aktivität einer ganzen Schule.
WEITER
|
|
|
re:ferenzen/re:sonanzen – Das Festival als Präsentationsform: Mapping A Festival – More Than Arts?!
|
|
 |
|
Die Bettina-von-Arnim-Schule lädt zum Erfahrungsaustausch und einer kreativen Erforschung des Präsentationsformats Festival ein.
WEITER
|
|
|
re:ferenzen/re:sonanzen – "Nach draußen" – Kunst und Kultur im öffentlichen Raum
|
|
 |
|
Die Kulturklassen des 7. und 8. Jahrgangs des Robert-Blum-Gymnasiums arbeiten mit Künstlerinnen und Künstlern an verschiedenen künstlerischen Interventionen im Außenraum und präsentieren ihre Ergebnisse.
WEITER
|
|
|
|