Verlorene Körper - ein postkolonialer Kunstabend

Mit den Künstlerinnen HMJokinen und Annika Unterburg machten Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2014 der Stadtteilschule Eidelstedt Exkursionen an Orte der Kolonialgeschichte: die ehemalige Lettow-Vorbeck-Kaserne in Jenfeld, Hamburgs City sowie das Infozelt der Gruppe Lampedusa in Hamburg.
In Vorträgen, Stadtrundgängen und Einzelgesprächen warfen HMJokinen und Annika Unterburg einen neuen Blick auf die Kolonalgeschichte Hamburgs und zeigten, wie sich diese noch immer sichtbar, jedoch von den meisten Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohnern unbeachtet, manifestiert.
Die Kunstschaffenden und die Lehrerinnen und Lehrer hatten es zum Ziel gemacht, für das Thema "Kolonalgeschichte" zu sensibilisieren, das persönliche Interesse der Schülerinnen und Schüler zu wecken und ihre künstlerischen Talent zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit der historischen, politischen und künstlerischen Kolonial-Vergangenheit und -Gegenwart der Stadt Hamburg auseinander.
In Performances, Videofilmen und Lesungen werden die Schülerinnen und Schüler am 13. Mai nun das spannende Ergebnis ihrer Arbeiten zeigen.
Ein Projekt des Abiturientenjahrgangs 2014 der Stadtteilschule Eidelstedt im Rahmen des Programms "Kulturagenten für kreative Schulen".Café und Treff im Eidelstedter Bürgerhaus (nahe Busbahnhf Eidelstedt Zentrum)
Alte Elbgaustr. 12
22523 Hamburg