Projekte
Nightmare on Semolina Street

NACH DER ANSTALT

Zwischen Eidelstedt und Kampala

DIE HEILANSTALT

FILMFABRIK | DULSBERG | 2017

acts and beats

4 Elements of Art

THERE WILL BE DANCE

DIE ZAUBERFLÖTE made in dulsberg

Mit der der Umstellung der Max-Schmeling-Schule zur Ganztagsschule sind räumliche Veränderungen notwendig geworden: Die Räume sollen nun sowohl innen als auch außen bedarfsgerecht nach den Wünschen der Kinder gestaltet werden. Das Projekt „Orte schaffen, Pause machen“ greift diesen Aspekt auf: In zwei Workshops einer sechsten Klasse der Max-Schmeling-Stadtteilschule wurden in Zusammenarbeit mit dem JAS WERK im März 2013 bereits Ideen entwickelt. Dieser Prozess wird durch die Konkretisierung der bereits vorhandenen Ideen und die (dauerhafte) Umsetzung einer Idee im neuen Schuljahr in Klasse 7 weitergeführt und soll die Schule als Ganzes einbeziehen.
Zugleich soll dieses Projekt als Prozess der künstlerischen und baukulturellen Bildung verstanden und genutzt werden: Durch den partizipativen Prozess des ästhetischen Forschens wird vor allem mit künstlerischen Methoden wie z.B. Ortserkundungen, Wahrnehmungsübungen, Ideen- und Formfindung in Collagen und Modellen gearbeitet.
Am Aktionstag, den 27.09.2013 stellten die Schülerinnen und Schüler ihre selbstentworfenen und gebauten Prototypen der Schulgestaltung zum Thema Ruhe und Bewegung vor.
Ein Projekt der Max-Schmeling-Stadtteilschule im Rahmen des Modellprogramms "Kulturagenten für kreative Schulen" mit der Klasse 7 von Birgitt Vollmer, Standort Holstenhof in Kooperation mit JAS WERK - Jugend-Architektur Stadt e.v./Silke Edelhoff und Sybille Vogelsang.