Projekte
Nightmare on Semolina Street

NACH DER ANSTALT

Zwischen Eidelstedt und Kampala

DIE HEILANSTALT

FILMFABRIK | DULSBERG | 2017

acts and beats

4 Elements of Art

THERE WILL BE DANCE

DIE ZAUBERFLÖTE made in dulsberg

Toiletten, ein Unort, gemieden, oft vernachlässigt - ein Ort an dem sich Schüler nicht wohlfühlen. In Rahmen einer Zukunftswerkstatt der Schule wurden die Sanitärräume bemängelt. Unzufrieden mit diesem Zustand bildete sich in der Zukunftswerksatt eine Schüler-Projektgruppe, die mit dem "Kunstgeldprojekt WC - die t[r]raumforscher" das Thema bearbeiten möchte. Gemeinsam mit der Künstlerin und Baddesignerin Baroquine, Katrin Arfmann machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg, ihr Traum-WC zu kreieren.
Auszug aus dem Projektblog:
Tag 1 | Recherche:
Zur Inspiration haben wir uns am ersten Tag spannende, elegante und aussergewöhnliche Locations in Hamburg angeschaut. Die erste Station waren die Toiletten in dem legendären Mojo-Club auf der Reeperbahn 1. Weiter ging es zum 25h-Hotel, in die Campus Suite und das Tschebull an der Mönckebergstraße.
Tag 2-4 | Entwurfsentwicklung:
Nachdem wir die Ergebnisse und Eindrücke des ersten Tages zusammengetragen hatten, konnten die Schüler ihren Traum-Raum mit Farben, Materialien und Lichtstimmungen illustrieren. Grundlage war die Skizze eines dreidimensionalen Raumes, wobei bei der Umsetzung die Raumstimmung im Vordergrund stand.
Am dritten Tag sind wir gemeinsam in einen Baumarkt gegangen, um uns Materialien und Sanitärprodukte anzuschauen. Die Favoriten wurden fotografiert und später ausgedruckt, so dass sie in die Entwürfe eingebaut werden konnten. Jeder Schüler hat zwei-drei Entwürfe entwickelt, mit drei möglichen Vorgehensweisen. Es konnte ein selbstgewähltes Thema, (wie z.B. das Meer, Urlaub, Disco), eine Collage, die eine Raumstimmung wiederspiegelt oder ein frei gewählter Raumentwurf sein.
Tag 5 | Entwurfspräsentation:
Am letzten Tag würden die Raumkollagen und der Entwurfsprozess in der Schule ausgestellt und präsentiert!
Weitere Infos und Fotos auf dem Projektblog der Künstlerin Baroquine, Katrin Arfmann