Projekte
Bringt doch nix - oder?!

Heimat-Los

Kunst am Bau

Zukunftsvision: der reflexive Blick

Gemein_Schaft

FILMFABRIK DULSBERG 2016

Kleines Glück

(Soziales) KLIMA

„Unerwünscht? Eine Reise wie keine andere...“

Aus direkten Wegen werden Umwegen. Aus Umwegen neue Perspektive und Ziele. Wie ist es unterwegs zu sein? Was bringt mich schneller ans Ziel, der direkte Weg oder vielleicht doch ein Umweg? Kenne ich überhaupt mein Ziel? Das Theaterstück "Der Umwegmacher" von Marc von Henning, im Klassenraum des Kunstprofils der Stadtteilschule Stellingen aufgeführt, wird zum Impuls für eine philosophisch-künstlerische Reise...
Bernd Druber – in Wahrheit der Schauspieler Thomas Klees vom Theaterensemble Meyer&Kowski - hält in einem Klassenraum der Stadtteilschule Stellingen seinen Vortrag über den „Umwegmacher.“ Darin begibt er sich auf die Spuren eines Mannes, der vor acht Jahren in einen Zug stieg und seither unerkannt kreuz und quer durch Europa fährt, ohne einen Bahnhof je durch den Haupteingang verlassen zu haben. Sein Bericht gerät mehr und mehr zu einer philosophischen Betrachtung des nie endenden Unterwegsseins und der rätselhaften Begeisterung für eine Sache, in deren Dienst man sein ganzes Leben stellt.
Die Vorstellung des merkwürdigen Herrn Druber und seiner unerhörten Geschichte vom „Umwegmacher“ konfrontiert die Schülerinnen und Schüler des Kunstprofils des 12. Jahrgangs mit zwei Fragen: wo liegt mein Ziel und wie gelange ich dorthin – auf direktem Weg oder über Umwege? Die Fragestellungen liefern den Impuls und den Ausgangspunkt für das fächerübergreifende Projekt "Umwege als Gestaltungswege", in dem die Schülerinnen und Schüler nun selbst gestalterisch tätig werden. Was hat die Geschichte des Umwegmachers mit mir zu tun? Welche Fragen und Ideen habe ich dazu? Wie könnte die Geschichte des Umwegmachers weitergehen? Was ist eigentlich ein Umweg?
Auf der Grundlage eigener Erfahrungen und Gedanken entwickeln die Projektteilnehmer in Kleingruppen Kommentare zum Stückinhalt, denken die Thematik weiter und erproben eigene Herangehensweisen. Die Auseinandersetzung mit dem Stoff geht dabei über das übliche Theatergespräch hinaus und mündet in einen künstlerischen Schaffensprozess, der in einer Präsentation seinen Abschluss findet. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler vom Autor und Regisseur des Stücks Marc von Henning sowie dem Theatermacher Julius Seyfarth professionell angeleitet und begleitet. Im Prozess der Realisierung des eigenen künstlerischen Vorhabens – sei es ein Text, ein Film oder ein Bild – gehen die Projektgruppen selbst immer wieder Umwege, die gemeinsam reflektiert werden.
Nähere Informationen finden Sie unter: http://schule186.schul-cms.eu/index.php/article/detail/2672 und http://schule186.schul-cms.eu/index.php/article/detail/3773