Projekte
Nightmare on Semolina Street

NACH DER ANSTALT

Zwischen Eidelstedt und Kampala

DIE HEILANSTALT

FILMFABRIK | DULSBERG | 2017

acts and beats

4 Elements of Art

THERE WILL BE DANCE

DIE ZAUBERFLÖTE made in dulsberg

„Das Mehr der Dinge oder Die Pfeife des Königs“
1000 Schüler/innen prägen einen Ort, die Schule. Was aber macht sie aus - in all ihrer Verschiedenheit? Lässt sich diese Verschiedenheit in Dingen darstellen? Schüler und Schülerinnen der Fritz-Schumacher-Schule wählen aus ihrem Alltag einen für sie besonderen Gegenstand aus und gehen der Frage nach, wie und in welcher Weise dieser Gegenstand seine Wirkungsmächtigkeit entfalten kann. Dabei sind sie Forscher/innen, Künstler/innen, Gestalter/innen; sie schulen ihre Wahrnehmung und schärfen ihren Blick. Das Projekt „Das Mehr der Dinge oder Die Pfeife des Königs“ will Gegenstände, die einst nur eine Sache unter vielen waren, einzigartig machen, will sie aus dem Meer der Dinge lösen und sie ihrer Gebrauchsfunktion entheben. Dinge werden zu Objekten der Reflexion und entfalten ihr Mehr.
Im sentimentalen Museum schließlich werden die ausgewählten Dinge für die Öffentlichkeit zugänglich. Schüler/innen und Lehrer/innen können das sentimentale Museum als Quelle der Inspiration für den Unterricht nutzen. In einem prozesshaften Charakter können neue Ordnungen entwickelt und die Beziehungen der Dinge untereinander verändert werden." (Koch/Noack) Gestartet wird mit 3 Klassen (Jhg. 5, 7, 9), die gemeinsam mit den Künstlerinnen Dorothea Koch und Nicole Noack und den Klassenlehrer/innen das Konzept für das sentimentale Museum (in) der Schule entwickeln und als Pilotprojekt umsetzen.Später wird das Projekt alle Klassen der Schule durchlaufen. Durch die persönlichen Objekte und die dazu gehörigen Geschichten, die in der Pausenhalle ausgestellt werden, werden die Schüler/innen der Schule in besonderer Weise präsent und sichtbar. Die Planungen schließen den regelmäßigen Austausch der Objekte und die Archivierung des Gesamtbestandes ein.