Der Wahlpflichtkurs "Das Weiterschreibbuch…" geleitet von Frau Miriam Djabbari setzte sich aus den Jahrgängen 7 und 8 zusammen. Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre eigenen Kurzgeschichten vor, die in Zusammenarbeit mit dem Autor Andreas Kollender entstanden sind. Teilgenommen haben 21 Schülerinnen und Schüler, von denen einige ihre Geschichte in der Zentralbibliothek Hamburg vorgetragen haben.
Es gab vier Projektphasen:
1) Visualisieren: Die Schülerinnen und Schüler entwarfen zwei „Charaktere“. Sie nutzen diese als Schreibanlass und zur visuellen Überprüfung sowie Orientierung ihres Textes.
2) Schreiben: Die Schülerinnen und Schüler schrieben bis zum Ende des Schuljahres mindestens eine Kurzgeschichte zum Thema ‚Identität‘. Dabei orientierten sich die Geschichten der Schülerinnen und Schüler an für ihre Lebenswelt relevanten Themen. Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Schreibstilen fanden sie ihre „eigene Stimme“ als sprachliches Ausdrucksmittel eines literarischen Textes.
3) Lesen: Die Schülerinnen und Schüler lasen den anderen Schülerinnen und Schüler ihre eigene Kurzgeschichte im Rahmen des Kurses vor.
4) Präsentieren: Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Geschichte und ihre „Charaktere“ bei einer öffentlichen Lesung (schulintern und ggf. bei einem Wettbewerb).
15.09.2012–22.07.2013
JeKu- Jedem Kind KulturAn der sechszügigen Gesamtschule Alt-Oberhausen sollen alle Schüler/innen die Möglichkeit erhalten, verschiedene künstlerische Sparten kennenzulernen, um … mehr
Stadt der Guten Hoffnung
15.09.2012–31.07.2013
Oberhausen ist die "Stadt der Guten Hoffnung" und im Schulnetzwerk bearbeiten alle drei Schulen gemeinsam Teilbereiche der großen Ausstellung zur Stadtgeschichte im LVR-Industriemuseum … mehr
Die Wunderlandschaft - Eine Trickcollage
10.09.2012–22.03.2013
Die Trickcollage „Die Wunderlandschaft" entstand im Rahmen einer Kooperation der Anne Frank Gesamtschule mit dem Museum Ostwall im Dortmunder U unter Leitung der Medienkünstlerin und … mehr
Woche der offenen Ateliers: Schmuckdesign und Tonkunstwerkstätten an der Rosa-Parks-Schule Herten
Schmuckdesign mit der Goldschmiedin Christiane Steffler-Bunge
10.09.2012–15.09.2012
In den offenen Ateliers der Rosa-Parks-Schule Herten herrschte vom 10.-15.09.2012 Hochbetrieb: Eine Goldschmiede- und Schmuckwerkstatt und eine Tonwerkstatt luden Schüler/innen und Eltern eine … mehr
Krealog – Ich du wir: Kunstbegegnungen
10.09.2012–27.09.2013
Zehn als Kunstevents angelegte Workshops schaffen Raum für die Begegnung mit künstlerischen Verfahren und Ausdrucksweisen sowie für positive Begegnungen mit sich selbst, mit … mehr
Kunst vor Ort – Als Künstler im Kunstmuseum Pablo Picasso
10.09.2012–18.07.2013
Ein ganzes Schuljahr lang hat eine Schülergruppe der Waldschule Kinderhaus ihren Kunstunterricht in das Picasso-Museum verlegt. Einmal in der Woche lernten sie vor Ort unterschiedliche … mehr
heimat_tanz
03.09.2012–30.07.2013
heimat_tanz ist die Geschichte der Suche nach Heimat, ein Seiltanz zwischen verschiedenen Kulturen mit tänzerischen Mitteln
Im Tanzprojekt heimat_tanz haben sich die Schülerinnen und … mehr
Kunst-Connection
03.09.2012–19.07.2013
Unter Anleitung von zwei Medienkünstlerinnen hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule an moderne und zeitgenössische Kunst aus der Dauerausstellung des … mehr
Wandbilder
Entwürfe zur Gestaltung der Flure
03.09.2012–19.07.2013
Gestaltung des schulischen Lebensraums in drei Bildern:
Bild 1: „Ziel“ im mittleren Treppenhaus der 1. Etage
Bild 2: „Stuhlpyramide: hinteres Treppenhaus der 1. Etage (Sitzgruppe)
Bild 3: … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"