Das Projekt "Wo ich bin ist hier" bearbeitet das Thema Zuzug und Heimat. Die aus vielen Nationen stammende Schülerschaft, darunter auch viele Kinder aus Flüchtlingsfamilien, hat größtenteils unmittelbare biographische Erfahrungen mit dem Verlust der Heimat, der Vertreibung aus dem sozialen Umfeld und der Ankunft hier in Deutschland. Manche Familien sind nach vielen Jahren des Aufenthalts noch nicht in der "neuen" Heimat angekommen - mancher Schüler verarbeitet gerade die Eindrücke, die auf jeden neu hier Ankommenden einstürzen.
Das Projekt befasst sich in zehn Workshops quer durch alle künstlerischen Genres mit dem hier sein, nimmt also den Blick auf das Beheimaten in sich selbst. Der Austausch von Erfahrungen über das Ankommen, das DA-Sein im neuen Umfeld lässt das selbst Erfahrene bewusster werden und fördert eine eigene, weniger belastende Haltung zum Verlust der "alten" Heimat.
In Kooperation mit dem Jugend- und Kulturzentrum "Alte Feuerwache" in Duisburg-Hochfeld werden für 120 Schüler zehn Angebote projektiert. Beteiligt sind die Klassen 5-8. Die in den Projekten erarbeiteten Ergebnisse werden in einem Event vorzugsweise in der Woche Moving Moers gezeigt.
Für die Planung und Durchführung des Projekts sind die wöchentlich in allen Klassen der Schule eingeführten Kulturstunden und die Arbeit in AG's vorgesehen. Das im Stundenplan fest eingerichtete Format der Kulturstunde soll nachhaltig als Zeitfenster für kulturelle Aktivitäten (Exkursionen, Projekte und kreatives Lernen) genutzt werden.
15.09.2012–22.07.2013
JeKu- Jedem Kind KulturAn der sechszügigen Gesamtschule Alt-Oberhausen sollen alle Schüler/innen die Möglichkeit erhalten, verschiedene künstlerische Sparten kennenzulernen, um … mehr
Stadt der Guten Hoffnung
15.09.2012–31.07.2013
Oberhausen ist die "Stadt der Guten Hoffnung" und im Schulnetzwerk bearbeiten alle drei Schulen gemeinsam Teilbereiche der großen Ausstellung zur Stadtgeschichte im LVR-Industriemuseum … mehr
Die Wunderlandschaft - Eine Trickcollage
10.09.2012–22.03.2013
Die Trickcollage „Die Wunderlandschaft" entstand im Rahmen einer Kooperation der Anne Frank Gesamtschule mit dem Museum Ostwall im Dortmunder U unter Leitung der Medienkünstlerin und … mehr
Woche der offenen Ateliers: Schmuckdesign und Tonkunstwerkstätten an der Rosa-Parks-Schule Herten
Schmuckdesign mit der Goldschmiedin Christiane Steffler-Bunge
10.09.2012–15.09.2012
In den offenen Ateliers der Rosa-Parks-Schule Herten herrschte vom 10.-15.09.2012 Hochbetrieb: Eine Goldschmiede- und Schmuckwerkstatt und eine Tonwerkstatt luden Schüler/innen und Eltern eine … mehr
Krealog – Ich du wir: Kunstbegegnungen
10.09.2012–27.09.2013
Zehn als Kunstevents angelegte Workshops schaffen Raum für die Begegnung mit künstlerischen Verfahren und Ausdrucksweisen sowie für positive Begegnungen mit sich selbst, mit … mehr
Kunst vor Ort – Als Künstler im Kunstmuseum Pablo Picasso
10.09.2012–18.07.2013
Ein ganzes Schuljahr lang hat eine Schülergruppe der Waldschule Kinderhaus ihren Kunstunterricht in das Picasso-Museum verlegt. Einmal in der Woche lernten sie vor Ort unterschiedliche … mehr
heimat_tanz
03.09.2012–30.07.2013
heimat_tanz ist die Geschichte der Suche nach Heimat, ein Seiltanz zwischen verschiedenen Kulturen mit tänzerischen Mitteln
Im Tanzprojekt heimat_tanz haben sich die Schülerinnen und … mehr
Kunst-Connection
03.09.2012–19.07.2013
Unter Anleitung von zwei Medienkünstlerinnen hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule an moderne und zeitgenössische Kunst aus der Dauerausstellung des … mehr
Wandbilder
Entwürfe zur Gestaltung der Flure
03.09.2012–19.07.2013
Gestaltung des schulischen Lebensraums in drei Bildern:
Bild 1: „Ziel“ im mittleren Treppenhaus der 1. Etage
Bild 2: „Stuhlpyramide: hinteres Treppenhaus der 1. Etage (Sitzgruppe)
Bild 3: … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"