19 Künstlerinnen und Künstler, 36 Lehrerinnen und Lehrer und 298 Schülerinnen und Schüler waren beteiligt. Theater, Tanz, Kunst, Textil, Chor und Rap, HipHop und Graffiti. In allen Genres der Kunst haben die Schülerinnen und Schüler zum Thema „Leben“ gearbeitet. Die sieben Stationen des Lebens - von der Geburt bis zum Tod. Gespielt, gemalt, getanzt und gefilmt.
360 Grad Leben - in diesem Projekt ging es um nichts Geringeres als das Leben. Egal aus welcher Region wir kommen oder welcher Religion wir folgen: 360 Grad rund um den Globus wird geboren, gearbeitet, gelebt, an Krankheiten gelitten – das Schicksal tragend, dem Tod entgegen gehend.
Sind die Abläufe des Lebens für alle gleich – so sind es die Traditionen, die Bräuche und die Kulturen, die jedes einzigartige Leben ganz anders und damit unvergleichlich machen.
Zu diesem Thema hat die gesamte Schule acht Monate lang gearbeitet. Im Format der Kulturstunde, die 90 Minuten dauert, wurden die Bestandteile einer Großperformance erarbeitet, in der Schülerinnen und Schüler, die aus verschiedensten Herkunftsländern kommen, ihre persönliche und ganz individuelle Sicht auf dieses Thema zeigen und darstellen konnten.
Alle Schülerinnen und Schüler der Schule erlebten einen intensiven künstlerischen Prozess. Das Event hinterließ Staunen, Stolz und Begeisterung.
03.09.2012–31.10.2012
Im Medienprojekt "Literatur – hörend erleben!" setzen Schüler/innen einer 7. Klasse der Waldschule Kinderhaus die Erlebniswelten eines literarischen Textes als … mehr
Heimat ... ist da, wo ich zuhause bin
03.09.2012–31.07.2013
„Heimat“ ist das Leitthema, das über dem einjährigen Filmprojekt an der Geschwister-Scholl-Realschule in Münster steht, in dem ein Filmvorhaben von der Recherche bis zur … mehr
Industriegeschichte: Die Stadt Mülheim an der Ruhr
03.09.2012–26.07.2013
Alle Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mülheim an der Ruhr arbeiteten ein Jahr lang mit vier Mülheimer Kulturinstitutionen und … mehr
Mensch in der Berufswelt
03.09.2012–31.01.2013
In dem Projekt „Mensch in der Berufswelt“ der Willy-Brandt-Gesamtschule ging es darum, sich künstlerisch mit den Schülerinnen und Schülern Gedanken über die Berufswelt … mehr
Pflanzenkerle und Co.
01.09.2012–20.12.2012
In dem Projekt „Pflanzenkerle und Co“ befassen sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 6 der Anne-Frank-Gesamtschule fächerübergreifend … mehr
Wir an der EKG-Eine Klasse Gemeinschaft
01.09.2012–31.01.2013
Im Rahmen des Kulturagenten-Programms gestalteten die Sechstklässler der Erich-Kästner-Gesamtschule in der Zweigstelle Brembergstraße ihre Pausenhalle, und zwar unter fachlicher … mehr
Moos Graffity
Moos Graffiti
26.08.2012–31.08.2012
Von Moos-Graffitis haben die Kinder noch nie etwas gehört und sind überrascht, dass auch diese Form der Wandgestaltung, der Graffiti-Kunst entspringt. Graffitis sind ganz schlicht … mehr
Raum
15.08.2012–30.06.2013
Bei dem Jahresthema "Raum" liegt es nahe mit Architekten ein Projekt zu machen. Und so haben die beiden Architektinnen Lena Schalenach und Nathalie Walter ein halbes Jahr mit einer Gruppe des 10. … mehr
Ein Kulturtag für alle!
03.07.2012–03.07.2012
Am 03.07.2012 fand an der Realschule Crange in Herne der erste Kulturtag statt. Die Bläserklasse der Gesamtschule Wulfen aus Dorsten ist extra dafür angereist. Das Netzwerktreffen wurde … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"