Der Ergänzungsunterricht Ästhetik beschäftigte sich im Kunstgeldprojekt „Murnau“ mit dem neuen Namensgeber der Schule Friedrich Wilhelm Murnau. Ziel war es, eine eigene Briefmarke zu entwerfen und somit einen kreativen Beitrag zum Schulimage zu leisten. Die Schülerinnen und Schüler realisierten alle Schritte von Planung und Gestaltung bis zur Umsetzung.
Der Mailart-Künstler Peter Küstermann vom Kulturbüro Minden (BÜZ) unterstützte die 24 Schülerinnen und Schüler wöchentlich mit seinen Erfahrungen und seinen persönlichen Kontakten. Er ist voller Stolz über die Kreativität und die farbenfrohe Gestaltung der eigenen Briefmarke der F.W. Murnau Gesamtschule. Zunächst einmal lernten die Schülerinnen und Schüler im November die Schritte der Briefmarkengestaltung anhand einer Führung im Mindener Museum mit einer Briefmarkexpertin kennen. Erfahrungen mit anderen Briefmarkenmotiven von Partnerschulen in NRW motivierten den Ästhetikkurs eine schulspezifischen Briefmarke zu gestalten.
Während des Prozesses wurden 23 Briefmarken in Postkartengröße nach Murnau-Motiven entworfen und künstlerisch, farbenfroh entwickelt. Der Auswahlprozess zeigte deutlich, dass der Erkennungswert bei der Verkleinerung von großem Format auf das Briefmarkenformat von großer Bedeutung für die Gestaltung einer Marke ist. Abgestimmt und gewählt wurde von den Schulgremien (Kollegium und Schülervertretung) und drei Motive wurden schließlich zu echten Briefmarken. Die Ergebnisse sind dokumentiert, der Presse als Schulbesonderheit vorgestellt und warten nun auf ihre Käufer.
01.01.2015–01.06.2015
Ein Orchester ist wie eine Stadt: Bunt, heterogen, aber alle identifizieren sich ihr. Im Projekt „Urban Sounds“ konnten sich alle Schülerinnen und Schüler der Musikklasse des 6. … mehr
Der Paradiesvogel
16.11.2014–20.11.2014
Im Rahmen der Kulturwoche haben sich 22 Schülerinnen und Schüler der Roda Schule im November 2014 auf die Reise des Paradiesvogels begeben. Er schlüpft als weißer Vogel aus dem … mehr
“Sei ein Held“
04.11.2014–31.05.2015
In unserem Projekt “Sei ein Held“ wollten den Schüler zeigen, dass man sich mit Hilfe der Kunst engagieren und etwas bewirken kann. Sie sollten auf Missstände aufmerksam machen … mehr
Wanderausstellung Moers im Nationalsozialismus
01.11.2014–10.02.2015
Die Wanderausstellung „Moers im Nationalsozialismus“, die von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 im vorletzten Schuljahr im Rahmen des Kulturagentenprogramms … mehr
Kunst-Connection 2.0
Foto: Barbara Müller
15.09.2014–16.03.2015
Seit Beginn des Schuljahres 2014/2015 arbeitet die Klasse 8.4 der Anne-Frank-Gesamtschule einmal die Woche im „Dortmunder U". Unter der Leitung der Museumspädagogin Barbara Hlali holen sich … mehr
Vielfalt statt Einfalt
KulTour im Bunker Ulmenwall
15.09.2014–19.09.2014
Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs der Gertrud Bäumer Realschule, Bielefeld durchlaufen ein viertägiges Projekt mit jeweils einem musikalischen, theatralischen und … mehr
Leseclub der Rosa-Parks-Schule
Viel Spaß im Leseclub
05.09.2014–12.06.2015
Die Rosa-Parks-Schule in Herten hat für die sechs- bis zwölfjährigen Schülerinnen und Schüler einen Leseclub eingerichtet. Dazu wurde zunächst die Bibliothek in der … mehr
Verrückte Welt: So will ich wohnen
01.09.2014–30.01.2015
Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs der Anne-Frank-Gesamtschule Dortmund gestalten Wohnprojekte: In dem Projekt "Verrückte Welt" entstanden, orientiert an den Bedürfnissen … mehr
Projektwoche Murnau
Schattentheater Foto: Saskia Zimmerer
01.09.2014–05.09.2014
Der neue Namensgeber der Schule F.W. Murnau war Thema dieser Projektwoche. Zu Beginn des neuen Schuljahres setzten sich die Schülerinnen und Schüler künstlerisch mit dem Thema F. W. … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"