Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer der Hagenbeck-Schule haben sich in zwei Projektwochen zusammen mit Künstlernnen und Künstlern verschiedener Sparten mit Inszenierungen von Lebensräumen und Dioramen in verschiedenen Anwendungsbereichen beschäftigt.
Als Diorama werden dreidimensionale Bilder bezeichnet. Ein figürlich dargestellter Vordergrund wird mit eindimensionalen Hintergründen ergänzt. Im Naturkundemuseum Berlin, einem Kooperationspartner der Schule, gibt es lebensgroße Dioramen, Schaukästen in denen präparierte oder rekonstruierte Tiere in ihrem Biotop nachempfundenen Kulissen präsentiert werden. Das Museum spendete für das Projekt zwei historische Sammlungsschränke, die als künstlerische Ressource von der Künstlerin Folke Köbberling in Zusammenarbeit mit Rob Vrijen umgestaltet wurden
Über die verschiedenen künstlerischen Arbeitsweisen, von handwerklich gestalterisch bis zu explorativ und performativ stellten die Schülerinnen und Schüler Bezüge zum Leben in der Stadt und dem Leitmotiv der Schule der "biologischen Vielfalt" her. Sie nahmen Dioramen im Naturkundemuseum Berlin unter die Lupe und untersuchten unterschiedliche Lebensräume in der Stadt. Den Innenbereich der Schule gestalteten die Jugendlichen mit einem Schaukastenschrank, der heute lebende Tiere beherbergt. Eine in der Schule vorhandene naturwissenschaftliche Laiensammlung wurde gesichtet und inventarisiert. Schülerinnen und Schüler untersuchten zudem ihr eigenes Lebensumfeld mit künstlerischen Mitteln und riefen den „world day of touch“ als performative Mitmach-Aktion aus.
Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 13. Juni 2015 präsentieren Schülerinnen und Schüler, Künstlerinnen und Künstler sowie Lehrerinnen und Lehrer im Naturkundemuseum Berlin ein mobiles Museum, das ebenfalls aus den historischen Sammlungsschränken entstanden ist.
Beteiligt am gesamten Projekt waren die Künstler Franz-Josef Becker, Joachim Damm, Folke Köbberling, Philip Horst und Rob Vrijen und die Lehrerin Esther Eichenauer und der Lehrer Harald Hauser.
01.06.2015–09.07.2015
"Ein Haus der Träume" auf dem Barkenberger See in Dorsten!
Bereits zu Beginn des Kulturagentenprogramms an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten war der verwunschene See, der an den Schulhof … mehr
Projektwoche zum Thema Toleranz
18.05.2015–22.05.2015
Mit dem Thema Toleranz haben sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mühlheim bereits seit Beginn des Schuljahres 2014/15 beschäftigt. Im … mehr
12 Elemente im Hof
15.03.2015–31.05.2015
Im großen Pausenhof sollen 12 Elemente zu einer Sitzskulptur zusammengestellt werden. In einem gemeinsamen Planungsprozess werden die Möglichkeiten der Aufstellung erarbeitet. Dabei sollen … mehr
Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus
Foto: Yara Hackstein
09.03.2015–11.03.2015
„Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus“ hieß es beim diesjährigen Projekttag der Waldschule Kinderhaus in Münster. Die Schülerinnen und Schüler der … mehr
Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld
04.03.2015–06.03.2015
Vom 4.-6. März 2015 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Kuhlo-Realschule Bielefeld im Rahmen einer Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld und beschäftigten … mehr
Der leere Raum
02.03.2015–31.05.2015
Im Keller der Schule gab es einen völlig leeren Raum, einen alten Dusch- und Umkleidebereich. Jetzt ist es immer noch ein leerer Raum - und das ganz bewusst. Nur mit einigen Tischen und … mehr
Das runde Haus
01.03.2015–31.05.2015
„Das runde Haus“ - ein Krimi / Theaterprojekt
„Das runde Haus“ ist ein spannendes Krimitheaterstück rund um einen Mord im „runden Haus“ das von Kindern der … mehr
Kunstgang
01.03.2015–31.05.2015
In mehreren Modulen hat die Realschule Oppum im Rahmen des Kulturagentenprogramms hochkarätige künstlerische Ergebnisse im öffentlichen Raum der Schule installiert (Sofa, Kunstgarten). … mehr
Der Bauwagen
01.03.2015–31.05.2015
Die Gesamtschule Kaiserplatz plant ein „Atelier“ zu errichten. Im hinteren Schulhof der Schule steht ein alter großer Bauwagen, der nicht mehr seinen bisherigen Zweck erfüllen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"