Wie kommt eigentlich neues Wissen in die Welt und was passiert mit veraltetem Wissen? Wer entscheidet, welches Wissen sinnvoll ist? Und wozu benötigen wir all dieses Wissen?
In dem Kunstprojekt BILDUNGSLAUB haben die Schüler der Hagenbeck-Schule zusammen mit dem Künstler Andreas Paeslack im Rahmen des Modellprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen“ das bildungshistorisch als »Buchschule« bezeichnete Bildungskonzept auf künstlerische und ethische Weise hinterfragt. Dabei stellten sich folgende Fragen: Entspricht die Aneignung von Wissen auf Basis der Buchschule der Natur des Menschen? Ist es zur Förderung der heute so wichtigen Problemlösungskompetenzen überhaupt geeignet? Und sind wir mit diesem Wissensbegriff zukunftsorientiert aufgestellt?
Der Begriff Bildung steht für die Erarbeitung, den Umgang und das Weitergeben von Wissen. Unser heutiges Bildungsideal ist als lebenslanger Lernprozess angelegt. Wir sollen unsere individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten permanent erweitern. Die Wissensvermittlung hierzu ist vom begrifflichen Wissen geprägt. Deshalb spielen Lehrbücher bis heute eine zentrale Rolle im Schulwesen. Künstlerische Fächer, die vornehmlich Handlungswissen und bildliches Wissen aufbauen, führen hingegen eine Randexistenz im Curriculum der Schule.
Den Ausgangspunkt des Projekts BILDUNGSLAUB bildeten alte aussortierte Lehrbücher. Ziel war es, altes Wissen neu zu »verstoffwechseln«. Während der Produktionsphase wurden künstlerische Strategien des Umgangs mit den Lehrbüchern und dem darin transportierten Wissen erprobt. Entstanden sind 20 individuelle Werke, die sich mal kritisch, mal nachdenklich oder humorvoll mit dem Thema »Schulbuch« auseinandersetzen. Eine Fotoserie gibt darüber hinaus Einblick in den einwöchigen Arbeitsprozess.
Die Ergebnisse waren vom 11. Juni bis 08. Juli 2014 in der WOLFDIETRICH-SCHNURRE-BIBLIOTHEK, Berlin zu sehen.
04.03.2013–14.06.2013
Dieses Projekt bearbeitet das Thema „Menschen in Bewegung“ mittels einer Installation aus Drahtfiguren und Metallröhren. In Anbindung an den Kunstunterricht der Klasse 8E der … mehr
Temporary Home
01.03.2013–02.09.2013
Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg … mehr
Skulpturen-Glück
01.03.2013–28.06.2013
Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c der Geschwister-Scholl-Realschule, denn ihre Klassen nahmen am ersten, kleineren Kunstprojekt im Rahmen des … mehr
++ musical an der Gesamtschule Weierheide ++
18.02.2013–20.02.2013
Tanzen, Singen, Spielen, Lachen: Für 15 Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide stehen drei Tage im Februar ganz im Zeichen der Kunst. In einem künstlerischen Workshop bringt … mehr
CULTURE KIDS
Der Schauspieler Jens Niemeier leitet das Projekt CULTURE KIDS
13.02.2013–15.02.2013
In den Projekttagen vom 12. bis zum 15. Februar 2013 entwickeln die CULTUR KIDS der 6. Klassen der Gesamtschule Weierheide unter künstlerischer Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen … mehr
HEY ALTER!
12.02.2013–13.02.2013
In Kooperation mit dem Lehmbruck-Museum findet in der Ausstellung "HEY ALTER" ein intergeneratives Projekt statt. Die Hauptschüler der Hauptschule Alstaden treffen an zwei Tagen auf eine … mehr
Kunstpaten
11.02.2013–25.06.2015
Schülerinnen und Schüler begegnen bildenden Künstlern aus Münster hautnah – in gemeinsamer künstlerischer Arbeit, bei Atelier- und Ausstellungsbesuchen sowie im … mehr
Märchenhafte Theaterbühnen
04.02.2013–28.06.2013
Die Bühnenausstattung zur Inszenierung „Frau Holle auf Reisen“ der Theater-AG gestalten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c in dem Projekt „Märchenhafte … mehr
Schüler portraitieren Schüler
01.02.2013–31.07.2013
Ziel des Projekts war es, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Anfertigen von Portraits mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren und dadurch das … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"