Theaterkostüme der ganz besonderen Art entstanden in diesem Schuljahr an der Waldschule Kinderhaus in Münster: Denn die Kostüme in historischer Anmutung, die einer Königsfamilie und ihrem Hofstaat auf der Bühne einen prunkvollen Glamourfaktor verleihen, bestehen allesamt aus Verpackungs-Müll. Entworfen und gefertigt wurden die Korsagen, Kronen und andere Edel-Kostüme vom Wahlpflichtkurs Kunst/Textil der Klassen 9 und 10 unter künstlerischer Leitung der Kostümbildnerin und Designerin Bettina Zumdick. Das Projekt stand im Kontext der schulübergreifenden Theaterproduktion „Zwischen Schein und Sein“ Cactus Junges Theater, Münster), an der auch die Theatergruppe der Waldschule Kinderhaus beteiligt war.
Gemeinsam mit Bettina Zumdick und der Textil-Lehrerin Ingrid Keller beschäftigten sich die Schülerinnen des Textilkurses zunächst mit Mode und ihre Erscheinungsformen in Bezug auf ihre eigene Lebenswelt und als Ausdrucksmittel von Persönlichkeit. – „Wir alle haben mehrere Gesichter und mehrere Rollen, die wir im Leben spielen, aber spielen wir die Rolle oder spielt die Rolle uns? Wo fängt die Lüge an und hört die Wahrheit auf in einer Welt voller Selbstdarsteller?“ Mit diesen und anderen Fragen näherten sich die Schülerinnen dem Thema „Zwischen Schein und Sein“ und tauschten sich dabei auch immer wieder mit dem parallel arbeitenden Theaterkurs aus. Da dieser seine szenische Arbeit inhaltlich am Stück „Yvonne, die Burgunderprinzessin“ orientierte, entschieden sich die Schülerinnen für Gewänder in historischer Anmutung.
Es folgte eine intensive Phase des Recherchierens, Planens und Entwerfens, in der sich die Schülerinnen mit historischen Gewändern befassten, eigene Ideen entwickelten, Figurinen zeichneten und Material für die kreative Umsetzung ihrer Kostümentwürfe sammelten. Und genau diese brechen mit Stereotypen und Sehgewohnheiten: Statt Samt und Seide wurden Plastiktüten, leere Tetrapaks und anderer Verpackungsmüll verarbeitet. Mit ihren so schillernden wir schrillen Bühnenoutfits geben die jungen Textilkünstlerinnen Ihre eigene künstlerische Antwort auf die Frage „Zwischen Schein oder Sein“. Witzig und gewagt präsentieren sich die maßgeschneiderten Gewänder, die mit viel Liebe zum Detail in geduldiger und teils aufwändiger Handarbeit gefertigt wurden – von der pink-orangefarbenen Korsagen-Robe für die Königin bis zur Königskrone aus alten Milchtüten.
Großen Applaus und viel Anerkennung ernteten die jungen Kostümdesignerinnen für ihre Kreationen bei den Vorstellungen des Theaterprojekts sowie beim Kulturabend der Waldschule Kinderhaus.
01.06.2015–09.07.2015
"Ein Haus der Träume" auf dem Barkenberger See in Dorsten!
Bereits zu Beginn des Kulturagentenprogramms an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten war der verwunschene See, der an den Schulhof … mehr
Projektwoche zum Thema Toleranz
18.05.2015–22.05.2015
Mit dem Thema Toleranz haben sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mühlheim bereits seit Beginn des Schuljahres 2014/15 beschäftigt. Im … mehr
12 Elemente im Hof
15.03.2015–31.05.2015
Im großen Pausenhof sollen 12 Elemente zu einer Sitzskulptur zusammengestellt werden. In einem gemeinsamen Planungsprozess werden die Möglichkeiten der Aufstellung erarbeitet. Dabei sollen … mehr
Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus
Foto: Yara Hackstein
09.03.2015–11.03.2015
„Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus“ hieß es beim diesjährigen Projekttag der Waldschule Kinderhaus in Münster. Die Schülerinnen und Schüler der … mehr
Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld
04.03.2015–06.03.2015
Vom 4.-6. März 2015 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Kuhlo-Realschule Bielefeld im Rahmen einer Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld und beschäftigten … mehr
Der leere Raum
02.03.2015–31.05.2015
Im Keller der Schule gab es einen völlig leeren Raum, einen alten Dusch- und Umkleidebereich. Jetzt ist es immer noch ein leerer Raum - und das ganz bewusst. Nur mit einigen Tischen und … mehr
Das runde Haus
01.03.2015–31.05.2015
„Das runde Haus“ - ein Krimi / Theaterprojekt
„Das runde Haus“ ist ein spannendes Krimitheaterstück rund um einen Mord im „runden Haus“ das von Kindern der … mehr
Kunstgang
01.03.2015–31.05.2015
In mehreren Modulen hat die Realschule Oppum im Rahmen des Kulturagentenprogramms hochkarätige künstlerische Ergebnisse im öffentlichen Raum der Schule installiert (Sofa, Kunstgarten). … mehr
Der Bauwagen
01.03.2015–31.05.2015
Die Gesamtschule Kaiserplatz plant ein „Atelier“ zu errichten. Im hinteren Schulhof der Schule steht ein alter großer Bauwagen, der nicht mehr seinen bisherigen Zweck erfüllen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"