Unter der Leitung der Fotografin Sabine Korth in Verbindung mit dem LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen wurden die Schülerinnen eine Woche lang zu aktiven Gestaltern, zu Autoren, Regisseuren, Bühnenbildnern und Helden ihres eigenen Lebenstheaters. Im Projekt „Familienalbum - Visuelle Biografiearbeit“ beschäftigten sie sich künstlerisch mit Fotografien aus ihren Familienalben und lernten die Technik des Collagierens. Durch die Auseinandersetzung mit der individuellen Biografie wurden so bekannte Lebensgeschichten mit bisher unbekannten Erfahrungen verbunden und im kreativen, spielerischen Prozess neu entdeckt und erfunden. Schnell entdeckte die Gruppe, dass Collagieren nicht nur Spaß macht, sondern sich dadurch auch „unsagbare“ Themen anschneiden lassen. Ziel war die Kreation eines persönlichen Buches, das den Schülerinnen helfen soll, an ihre Stärken zu denken und das sie in Zukunft begleiten wird.
Begonnen wurde mit der Einführung in Collagetechniken, Übermalungen, dem Kombinieren von fotokopiertem Material mit eigenen Bildern und dem Kennenlernen von Farbtechniken. In Paarinterviews wurden die Vorlieben, Stärken und Fähigkeiten herausgefunden. Aus mitgebrachten Familienfotos und Bildern aus Zeitschriften entstand „Mein Lebenshaus und seine Bewohner“. Die Wünsche für die Zukunft wurden in Portraits festgehalten, die dann wieder in Collagen eingebaut wurden. In den „Lebenslinien“ wurden die verschiedenen Altersstufen dargestellt, auch der „ideale Ort“ wurde bildlich dargestellt. Am letzten Tag hieß es „Ich und mein Motto“: Hierzu wurden freie, schnell assoziierte Collagen als Titel für das Buch entworfen. Am Ende hielten alle ihr ganz persönliches Lebensbuch in der Hand! Wichtig: Es ist ein Ringbuch, das Ende ist also offen. Die Schülerinnen können nach Lust und Laune weitere Collagen erstellen und einheften. Oder ein Bild, das gerade für sie wichtig ist, herausnehmen und für eine Weile an die Wand hängen, oder oder oder...
Das Projekt ist noch nicht vorbei: Im Vorfeld der Ausstellung „Stahl und Moral- Die Henrichshütte im Krieg 1914-1945“, die am 9. Mai 2014 eröffnet wird, besuchen die Schülerinnen das Museum und entwerfen auch hier unter künstlerischer Anleitung Collagen, die im Rahmen der Ausstellung gezeigt werden. Das Projekt „Familienalbum“ ist der Start einer hoffentlich langen Kooperation, auf die sich sowohl die Schule als auch das LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen freuen!
Bronzeguß vor den Hochöfen des Landschaftspark Duisburg Nords, Projektwoche
23.09.2018–31.12.2018
Bereits zum dritten Mal verbringt die Erich Kästner Gesamtschule Homberg ihre Projekttage unter der Leitung von Künstlern und Lehrern im Landschaftspark Duisburg Nord. In diesem Jahr bauen die … mehr
Kulturtage 2018 an der Realschule Crange
08.07.2018–13.07.2018
Kulturtage 2018 in der Realschule Crange Herne!
Über das gesamte Schuljahr hinweg haben sich alle Schülerinnen und Schüler in den wöchentlichen Kulturbausteinen und in weiteren … mehr
Projekt Pfandflaschen
01.06.2018–05.07.2018
Viele herumliegende Pfandflaschen auf dem Schulhof störten die Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule schon lange. Nun hat die Schulvertretung auf kreative Weise ein Konzept entwickelt, wie man … mehr
Kulturhotspot Homberg
Radierung_Selbstportrait
22.05.2018–17.07.2018
Mit „Kulturhostspot Homberg“ betitelt die Schule ihre jahrgangsübergreifende Projektwoche. Eine große Vielzahl angebotener Projekte schafft den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten Homberg … mehr
Träume
12.03.2018–16.03.2018
In der großen Kulturprojektwoche „Träume!“ (12-16.3.18) der Parkschule aus Essen haben alle Schüler*innen der Schule in ihren Lerngruppen ganztägig unter … mehr
Kulturhorizonte
Szene aus Schwarz Weiß, Foto:Kemal Kilikl
04.03.2018–27.06.2018
Kulturhorizonte ist in fünf Jahrgängen im Fachunterricht angelegt und in mehrere Unterprojekte aufgeteilt, die sich mit künstlerisch forschenden Mitteln mit dem Schuljahresthema "Begegnungen" … mehr
Schlaue Köpfe
65 Meter Graffity , Ausschnitt
01.03.2018–17.07.2018
In dem Projekt "Schlaue Köpfe" gestaltet der achte Jahrgang mit 110 Schüler*innen in Kooperation mit der etablierten Duisburger Kreativagentur mindstates ihre 65 Meter lange Schulhofmauer mit … mehr
Schülerkunst in der Maschinenhalle Herten
14.02.2018–21.02.2018
Kunstausstellung in der Maschinenhalle Scherlebeck
Schüler*innen zeigen ihre Kunst zum Thema „Liebe“
Die Schülergruppe "wir / machen / museum" der Rosa-Parks-Schule Herten … mehr
Menschen im Quartier-Collagen aus Marxloh
Bühnenauftritt
01.02.2018–31.03.2018
Unter dem Titel „Meine Umgebung und ich - Menschen in meinem Quartier - Collagen aus dem Leben“ arbeiten fünf mit der Agentur WortLautRuhr assoziierte Poetry Slamer mit 106 SchülerInnenn unter … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"