Was hat Chemieunterricht mit Literatur zu tun? Normalerweise nicht so viel - wenn man nicht Sebastian 23 heißt und überregional bekannter Poetry-Slammer ist. Denn ein guter Poet kann über alles schreiben und dies dann auch noch einem Publikum überzeugend präsentieren. Zwei Klassen aus der 10. Jahrgangsstufe der Gesamtschule Wulfen kamen jetzt in den Genuss einer ganz besonderen Unterrichtseinheit.
Bereits bei einem Kulturtag 2013 kam das Kollegium im Rahmen eines von der Kulturagentin organisierten Workshops in Kontakt mit Sebastian 23. Nachdem die Lehrerinnen und Lehrer so viel Spaß am Reimen und Dichten hatten, hatten nun die Schülerinnen und Schüler das Vergnügen.
Sebastian 23 besuchte die 10.-Klässler im Chemieunterricht und gab ihnen in drei Einheiten die Grundlagen des Poetry Slams bei. Das Thema "Säuren und Alkohol" wurde so literarisch vertieft. Die Schülerinnen und Schüler schrieben eine liebliche Ode an die Zitrone oder ein Klagelied an den bösen Alkohol. Dabei flossen die Lerninhalte ganz nebenbei in die Dichtungen ein. Am Ende wurde noch an verschiedenen Präsentationsformen gearbeitet. Und so war die Annäherung an den Themenkomplex der Naturwissenschaften mit Mitteln des Poetry Slams geglückt. Eine Fortsetzung mit weiteren Klassen ist für das Schuljahr 2014/15 geplant. Anschließend soll diese künstlerische Methode in den Naturwissenschaften der 9. und 10. Jahrgangsstufen verankert werden.
Die Kulturagentin hat den Kontakt zu Sebastian 23 von WortLautRuhr hergestellt. Hinter WortLautRuhr stehen zwei erfahrene Slam-Veranstalter aus der Slam-Szene im Ruhrgebiet: Sebastian Rabsahl, besser bekannt unter dem Namen „Sebastian 23“ aus Bochum und Chris Wawrczyniak aus Herne. Zusammen veranstalten sie seit vielen Jahren regelmäßig Slams und Lesungen überall im Ruhrgebiet und führen Workshops und Lehrerfortbildungen an Schulen und Kulturinstitutionen durch.
03.09.2012–31.10.2012
Im Medienprojekt "Literatur – hörend erleben!" setzen Schüler/innen einer 7. Klasse der Waldschule Kinderhaus die Erlebniswelten eines literarischen Textes als … mehr
Heimat ... ist da, wo ich zuhause bin
03.09.2012–31.07.2013
„Heimat“ ist das Leitthema, das über dem einjährigen Filmprojekt an der Geschwister-Scholl-Realschule in Münster steht, in dem ein Filmvorhaben von der Recherche bis zur … mehr
Industriegeschichte: Die Stadt Mülheim an der Ruhr
03.09.2012–26.07.2013
Alle Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mülheim an der Ruhr arbeiteten ein Jahr lang mit vier Mülheimer Kulturinstitutionen und … mehr
Mensch in der Berufswelt
03.09.2012–31.01.2013
In dem Projekt „Mensch in der Berufswelt“ der Willy-Brandt-Gesamtschule ging es darum, sich künstlerisch mit den Schülerinnen und Schülern Gedanken über die Berufswelt … mehr
Pflanzenkerle und Co.
01.09.2012–20.12.2012
In dem Projekt „Pflanzenkerle und Co“ befassen sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 6 der Anne-Frank-Gesamtschule fächerübergreifend … mehr
Wir an der EKG-Eine Klasse Gemeinschaft
01.09.2012–31.01.2013
Im Rahmen des Kulturagenten-Programms gestalteten die Sechstklässler der Erich-Kästner-Gesamtschule in der Zweigstelle Brembergstraße ihre Pausenhalle, und zwar unter fachlicher … mehr
Moos Graffity
Moos Graffiti
26.08.2012–31.08.2012
Von Moos-Graffitis haben die Kinder noch nie etwas gehört und sind überrascht, dass auch diese Form der Wandgestaltung, der Graffiti-Kunst entspringt. Graffitis sind ganz schlicht … mehr
Raum
15.08.2012–30.06.2013
Bei dem Jahresthema "Raum" liegt es nahe mit Architekten ein Projekt zu machen. Und so haben die beiden Architektinnen Lena Schalenach und Nathalie Walter ein halbes Jahr mit einer Gruppe des 10. … mehr
Ein Kulturtag für alle!
03.07.2012–03.07.2012
Am 03.07.2012 fand an der Realschule Crange in Herne der erste Kulturtag statt. Die Bläserklasse der Gesamtschule Wulfen aus Dorsten ist extra dafür angereist. Das Netzwerktreffen wurde … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"