Maskentheater ist zwar eine sehr alte Kunstform, macht aber heutzutage noch genau so viel Spaß. Denn im Schutz der Maske fällt es besonders leicht, in eine ganz andere Rolle zu schlüpfen. Besonders anspruchsvoll zu spielen ist die neutrale Maske, denn hier zählt nur noch der Körper des Darstellers. Maskentheater erzählt viel, wenngleich es überwiegend ohne Sprache auskommt. Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs erhalten die Möglichkeit, diese spezielle Theaterform innerhalb ihres Fachs "Darstellen & Gestalten" kennen zu lernen.
Oliver Sproll ist Theaterlehrer an der Folkwang Universität der Künste Essen und Spezialist im Bereich des körperbetonten "Phycisal Theatres". Seine Vermittlung des Spiels mit der Maske zeigt, dass Theater ohne Sprache ganz besondere Ansprüche an den Körper des jeweiligen Spielers stellt. Die Theatergruppe der Gesamtschule Wulfen ist fasziniert von dem, was sie bei ihren Mitspielern sehen. Und jeder ist dazu angehalten, die Bewegungen sehr genau auszuführen, um die Szene zu behaupten. Bereits zum zweiten Mal ist dieser besondere Unterricht möglich und die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer werden die Einheit des Maskentheaters in ihr Curriculum aufnehmen. Aber bis dahin müssen sie sich noch einiges vom Profi abschauen!
Oliver Sproll steht in der Tradition des an der Folkwang Hochschule entstandenen Maskentheaters der "Familie Flöz", die mit ihren Charaktermasken seit einem guten Jahrzehnt das Publikum begeistern. In Zusammenarbeit mit dem Theater Strahl in Berlin gibt es bereits mehrere Stücke, die sich als "Masken-Beatbox-Theater" bezeichnen und (nicht nur) für ein junges Publikum gemacht sind. Mit einem Theaterbesuch im Theater Marl oder im Theater Duisburg sehen die Schülerinnen und Schüler eine Aufführung eines professionellen Maskentheaterstückes mit Musik und digitalen Medien.
31.01.2018–31.07.2018
Das Projekt „Der schöne Schein der Medien“ steigert durch die Kooperation mit professionellen Künstlern die künstlerische Qualität im Wahlpflichtunterricht Darstellen und Gestalten und setzt … mehr
RuhrgeBEAT
10.01.2018–14.03.2018
RuhrgeBEAT - Das neue Tanzstück des 8. Jahrgangs in der Aula - Junge Urbane Bühne der Realschule Crange
Zwischen Haldenkunst, Bergbauarchitektur und Steigerlied – … mehr
Was in der Nacht geschah...
22.12.2017
Unter dem geheimnisvollen Motto "Was in der Nacht geschah" stellte die Schulgemeinschaft der Gesamtschule Wulfen ein weiteres Mal eine vielfältige Ausstellung zusammen. Unter Leitung der … mehr
Kreativ gegen Rechts
01.12.2017
Mit der Unterstützung von gleich zwei neuen Kulturpartnern entwarf die Klasse 10h mit dem Autor Nils Oskamp (Graphic Novel „Drei Steine“) ein Plakat / einen Sticker zum Thema … mehr
RPS-Kulturkalender 2018
01.11.2017
Der Kunstkalender 2018 zum Thema"Paradies" ist fertig!
Dieses Jahr hat eine Schülergruppe aus der 6.-9. Jahrgangsstufe der Rosa-Parks-Schule in Herten verschiedene Collagen zum Thema … mehr
Tierische Kunst!
23.10.2017–18.12.2017
Katzen, Salamander & Co: Die Willkommensklasse der Realschule Crange in Herne beschäftigt sich seit Oktober 2017 in der Jugendkunstschule Wanne-Eickel einmal in der Woche mit der … mehr
EKG goes green
Auftritt auf dem Steeler Weihnachtsmarkt
10.10.2017–14.12.2017
Alles begann mit einem Projekttag im Naturwissenschaftsunterricht im 9. Jahrgang der Erich-Kästner-Gesamtschule zum Thema "Smoothies": Woher kommt das Obst? Wie umweltfreundlich sind Anbau … mehr
Erinnerungskultur
Hörstückproduktion im Zentrum für Erinnerungskultur
01.10.2017–30.11.2017
Anhand der biografischen Recherchearbeit der Schüler*innen im Zentrum für Erinnerungskultur und in der Ausstellung „Politischer Widerstand in Duisburg. Das rote Hamborn. 1933-45“ entstand u.a. … mehr
Alles bewegt sich
Alles bewegt sich
09.09.2017–30.06.2018
Das über ein Schuljahr laufende Projekt ist darauf angelegt, spielerische, experimentelle Formungen zu suchen und jenseits von Paradigmen der Leistungsorientierung und Effizienz eine zum Selbstzweck … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"