Eine Schulaula wird zur Jugendkulturbühne für urbane Kunst in Herne-Wanne!
Nach großen Umbaumaßnahmen ist die alte Schulaula offiziell zur Jugendkulturbühne für den Stadtteil Herne-Wanne geworden: Die Aula. Mit einer tänzerischen und musikalischen Namensfeier hat die Stadt Herne nun einen neuen Ort für junge urbane Kunst. Eingegliedert in die Realschule dient die Aula nun nicht mehr nur den schulinternen Präsentationen, sondern bietet vielen Kulturschaffenden sowie anderen Schulen einen Ort für Aufführungen, Konzerte und Projektpräsentationen.
Bei der Namensfeier am 15. Dezember 2013 haben viele Herner Kooperationspartner der Realschule Crange ein buntes Programm zusammengestellt. Es gab Projektpräsentationen des Jungen Pottporus, der Jugendkunstschule, der Musikschule, des Gospelprojekts Ruhr sowie von Plan B. Die schuleigene Theater-AG, geleitet vom Theater Kohlenpott, präsentierte sich ebenso wie ein Kultur und Schule Projekt des 8. Jahrgangs. Anschließend lud der Schulleiter Reiner Jorczik zu kulturellen Nachgesprächen ins Aulafoyer ein, musikalisch begleitet von den jazzigen Klängen des Hancock Quartetts der Musikschule. Das Catering übernahmen Schüler der Realschule und im Anschluss feierte das Junge Pottporus den 4. Pottporus Day mit einem gut zweistündigen Tanzprogramm. In den nächsten Jahren wird ein regelmäßiges Programm entstehen, das sich unter anderem den modernen Formen der urbanen Jugendkultur widmen wird. Die Aufführungen, Workshops und Projektpräsentationen richten sich nicht nur an die Schüler der Realschule, sondern laden auch das Publikum im angrenzenden Stadtteil ein, aus der "Aula" einen lebendigen Ort für Kunst und Kultur zu machen. Ein neu gestaltetes Logo von Matthias Hohmann und Sedrick Schmidt steht mit seiner Dreiecksform für die Inhalte "Jugend - Kultur - Urbanität" und nimmt gleichzeitig eine Form aus dem Dach der Aula mit auf.
Downloads
Matthias Hohmann und Sedrick Schmidt haben ein Konzept zur Corporate Identity für die Jugendkulturbühne "Die Aula" entworfen. Der neue Schriftzug ziert schon die Front der Realschule Crange und den Eingangsbereich ins Foyer.
31.01.2018–31.07.2018
Das Projekt „Der schöne Schein der Medien“ steigert durch die Kooperation mit professionellen Künstlern die künstlerische Qualität im Wahlpflichtunterricht Darstellen und Gestalten und setzt … mehr
RuhrgeBEAT
10.01.2018–14.03.2018
RuhrgeBEAT - Das neue Tanzstück des 8. Jahrgangs in der Aula - Junge Urbane Bühne der Realschule Crange
Zwischen Haldenkunst, Bergbauarchitektur und Steigerlied – … mehr
Was in der Nacht geschah...
22.12.2017
Unter dem geheimnisvollen Motto "Was in der Nacht geschah" stellte die Schulgemeinschaft der Gesamtschule Wulfen ein weiteres Mal eine vielfältige Ausstellung zusammen. Unter Leitung der … mehr
Kreativ gegen Rechts
01.12.2017
Mit der Unterstützung von gleich zwei neuen Kulturpartnern entwarf die Klasse 10h mit dem Autor Nils Oskamp (Graphic Novel „Drei Steine“) ein Plakat / einen Sticker zum Thema … mehr
RPS-Kulturkalender 2018
01.11.2017
Der Kunstkalender 2018 zum Thema"Paradies" ist fertig!
Dieses Jahr hat eine Schülergruppe aus der 6.-9. Jahrgangsstufe der Rosa-Parks-Schule in Herten verschiedene Collagen zum Thema … mehr
Tierische Kunst!
23.10.2017–18.12.2017
Katzen, Salamander & Co: Die Willkommensklasse der Realschule Crange in Herne beschäftigt sich seit Oktober 2017 in der Jugendkunstschule Wanne-Eickel einmal in der Woche mit der … mehr
EKG goes green
Auftritt auf dem Steeler Weihnachtsmarkt
10.10.2017–14.12.2017
Alles begann mit einem Projekttag im Naturwissenschaftsunterricht im 9. Jahrgang der Erich-Kästner-Gesamtschule zum Thema "Smoothies": Woher kommt das Obst? Wie umweltfreundlich sind Anbau … mehr
Erinnerungskultur
Hörstückproduktion im Zentrum für Erinnerungskultur
01.10.2017–30.11.2017
Anhand der biografischen Recherchearbeit der Schüler*innen im Zentrum für Erinnerungskultur und in der Ausstellung „Politischer Widerstand in Duisburg. Das rote Hamborn. 1933-45“ entstand u.a. … mehr
Alles bewegt sich
Alles bewegt sich
09.09.2017–30.06.2018
Das über ein Schuljahr laufende Projekt ist darauf angelegt, spielerische, experimentelle Formungen zu suchen und jenseits von Paradigmen der Leistungsorientierung und Effizienz eine zum Selbstzweck … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"