Gewalt ist im Raum Schule immer gegenwärtig. Menschen aus vielen Kulturen und aus unterschiedlichen sozialen Zusammenhängen treffen aufeinander. Jeder kann verschiedene Formen von Gewalt ausüben, und jeder kann zum Opfer werden. Mit diesem Thema setzten sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs gemeinsam mit ihren Klassenleiterteams künstlerisch auseinander. Sie erlebten zunächst eine Aufführung von „theatertill“, ein Theaterkollektiv aus Düsseldorf, das sich schon seit vielen Jahren handlungsorientierten Formen der Theaterarbeit verschrieben hat. Die Vorstellung wurde als reale Talkshow inszeniert, in der verschiedene Charaktere ihre Sicht auf Gewalt repräsentieren. Die Jugendlichen hatten dann die Gelegenheit, diese einzeln zu befragen und sich mit ihnen direkt auseinanderzusetzen. Die Ergebnisse wurden sofort im Anschluss öffentlich präsentiert. Anschließend lösten die Schauspieler die Fiktion auf und nahmen Stellung zu ihren Rollen und den Reaktionen des Publikums. Es folgte eine sehr angeregte Diskussion, in der vor allem die Rollenbilder und die unterschiedlichen, oft überraschenden Positionierungen der Schülerinnen und Schüler thematisiert wurden. Für die ging es dann erst richtig los: Es startete ein mehrtägiges künstlerisches Projekt, bei dem sie sich mit ihren eigenen Gewalterfahrungen als Täter und Opfer auseinandersetzten. Begleitet wurden sie dabei von sechs Schauspielern und Theaterpädagogen, die mit ihnen gemeinsam das Stück angesehen hatten. In der nun folgenden Phase arbeiteten diese jeweils mit ihrer Klasse und deren Klassenleitungsteam im Unterricht weiter (Fachunterricht Deutsch, Ev./Kath. Religion, Gesellschaftslehre, Sport). Ziel war es jeweils, sich bewusst zu werden, was Gewalt ganz konkret ist, und dies zu reflektieren. Im gemeinsamen Spiel wurden Strategien zum Umgang mit Gewalt erarbeitet. Alle sechs Kurse arbeiteten vollkommen unterschiedlich und zeigten bei der abschließenden Präsentation in der Aula ihre Resultate. Es entstanden kleine Szenen, Rollenspiele und Prozessreflektionen. Dabei fiel vor allem auf, wie kompakt die Klassen gearbeitet haben, wie intensiv sie sich in der intendierten Weise mit der Thematik befasst haben, die in ihnen lebt. Alle Schülerinnen und Schüler waren in Bewegung, jeder nach seinen Möglichkeiten - ein Zeichen dafür, dass das Projekt bei ihnen angekommen ist. Die durchweg positive Resonanz von allen Seiten hat gezeigt, dass eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt erwünscht und auch erforderlich ist! Deshalb freuen wir uns umso mehr, dass das Projekt in den nächsten beiden Jahren mit Unterstützung des Kulturagenten-Programms fortgeführt wird.
Die beteiligten Künstler: Günfer Cölgecan, Corinne Fischer, Laura Dabelstein, Theo Meller, Julie Stearns und Alexander Steindorf
31.08.2017–31.07.2018
Die Hauptschule Alstaden – schon seit 2011 Kulturagentenschule – schließt zum Ende des laufenden Schuljahres. Damit dies reibungslos abläuft, wurden in den letzten 4 Jahren … mehr
SinnVoll
30.08.2017–31.07.2018
Im Projekt "SinnVoll" an der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule Oberhausen arbeitet Musikpädagoge, Instrumentenbauer und Musiker Ingo Stanelle zusammen mit einer Gruppe aus Schüler*innen mit … mehr
Demokratie, Freiheit, Toleranz!
28.08.2017–05.10.2017
Eine Schülergruppe der Rosa-Parks-Schule Herten gestaltete ein großformatiges Graffitifür den Eingangsbereich der Schule rund um das Thema Vielfalt, Respekt und Toleranz. Das Kunstwerk … mehr
wir / machen / museum # schlägel & eisen
28.08.2017–19.09.2017
Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" … mehr
Smartmob "Green fields"
01.08.2017–10.10.2017
Der smartmob (ein erweiteter flashmob mit künstlerischen Aktionen) auf der Fußgängerzone der Essener Innenstadt, war der große Höhepunkt für die Schüler*innen der … mehr
Webseite "Frida Lustig!"
03.07.2017–16.11.2017
Schüler*innen der Oberstufe der Frida-Levy-Gesamtschule haben gemeinsam mit dem Literaturblogger Tobias Kurth und der Fotografin Susanne Elsässer ihre eigenen Ideal-Webseiten einer Schule … mehr
3 Wände für Frida
01.07.2017–14.07.2017
In dem Projekt "3 Wände für Frida" haben sich Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule mit dem Thema Demokratie auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. Sie gestalteten … mehr
KU(H)MAX - Kultur und Praxis in Herten
27.06.2017
Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den … mehr
Workshop Graffiti
23.05.2017
Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"